EN
Suche
Bericht durchsuchen
 
Nachhaltigkeitsbericht 2023
veröffentlicht am 01.08.2024

GWÖ Index


Allgemeine Informationen

Firmenname:
VAUDE Sport GmbH & Co. KG

Rechtsform:
GmbH & Co. KG

Eigentums- und Rechtsform:
GmbH & Co. KG

Website:
www.vaude.com

Branche:
Outdoor-Branche

Firmensitz:
Tettnang, Obereisenbach

Gesamtanzahl der Mitarbeitenden:
VAUDE beschäftigt 529 Mitarbeiter

Vollzeitäquivalente:
410 Mitarbeiter

Saison- oder Zeitarbeitende:
16

Umsatz und Jahresüberschuss:
Aus Wettbewerbsgründen veröffentlichen wir unseren Umsatz und den Jahresüberschuss nicht

Tochtergesellschaften / verbundene Unternehmen:
VAUDE Franchise GmbH, eine Vertriebsniederlassung in Spanien, ein Büro in Shanghai sowie ein Produktionsstandort in China

Berichtszeitraum:
Datengrundlage: 01.01.2016 – 31.12.2016, d.h. VAUDE Nachhaltigkeitsbericht 2016
Berichtsjahre 2016/2017

Auditor: Manfred Kofranek

 
 

A1 Menschenwürde in der Zulieferkette

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe A1.1 Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Auswirkungen in der Zulieferkette

 
 

A2 Solidarität und Gerechtigkeit in der Zulieferkette

 
 

A3 Ökologische Nachhaltigkeit in der Zulieferkette

 
 

A4 Transparenz und Mitentscheidung in der Zulieferkette

 
 

B1 Ethische Haltung im Umgang mit Geldmitteln

  • Zielsetzung VAUDE: Stärkung des Eigenkapitals und damit schrittweise Unabhängigkeit von externer Finanzierung.
  • Steigerung der Eigenkapitalquote von 18% in 2008 auf 47% in 2016.
  • Die Gesellschafterverträge sind so gestaltet, dass Entnahmen von den Gesellschafterkonten mit maximal 12% des jeweiligen Jahresüberschusses möglich sind.


  • VAUDE verwendet Mezzanine Mittel zur Eigenkapitalstärkung unter anderem aus dem Förderdarlehn der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der stillen Beteiligung der Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden Württemberg MBG und den Genussscheinen.
  • Genussscheine wurde als weiteres Mittel der unabhängigen und „sauberen“ Finanzierung eingeführt. Gleichzeitig ist das ein Mittel, um Mitarbeiter auch stärker finanziell am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Die Gesellschafter von VAUDE haben eingewilligt, dass VAUDE seinen Mitarbeitern jährlich einen Gesamtbetrag (Tranche) in Höhe von 100.000 € in Form von Genussscheinen mit einer Festverzinsung von 2% und einer Gewinnbeteiligung von 2% anbietet, eine Verlustbeteiligung wurde hierbei ausgeschlossen, die Laufzeit der Genussscheine beträgt jeweils 5 Jahre. Dies kann dann von den Mitarbeitern bis zu einem Jahresbetrag von 360,- € als Gehaltsumwandlung steuerfrei genutzt werden indem beispielsweise 30,- € pro Monat in der Gehaltsumwandlung umgewandelt werden. Darüber hinaus haben die Mitarbeiter auch die Möglichkeit höhere Beträge zu investieren um den Vorteil der Zinsen/Gewinnbeteiligung wahrzunehmen – alles zusammen bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von € 100.000. Da die Genussscheine mit einer Nachrangklausel versehen sind stärkt VAUDE dadurch sein Eigenkapital.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

  • Unser Fremdkapitalanteil beträgt 52,5%.
  • VAUDE strebt eine breitgestreute und nachhaltige Unternehmensfinanzierung an. Zu den Partnerbanken von VAUDE zählen die Sparkasse Bodensee, die Landesbank Baden-Württemberg, die DZ Bank, die Volksbank Allgäu-West, Commerzbank Friedrichshafen, die Südwestbank und die Sparkasse Esslingen. Alle beschäftigen sich mit Öko- und Sozialthemen und haben bereits Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht. Die Sparkassen und die Genossenschaftsbanken haben den kommunalen Auftrag und sind dem Gemeinnutz verpflichtet. Im Zuge unserer Bestrebungen „Green Financing“ bei VAUDE umzusetzen, wird mit allen Banken regelmäßig über deren Verständnis von Nachhaltigkeit gesprochen und Nachweis über die Aktivitäten gefordert.
  • Die Entscheidungen des Bankenkonsortiums werden mit Kreditgebermehrheit getroffen. Die Kreditgebermehrheit besteht aus denjenigen Kreditgebern, deren Anteile an den Kreditlinien zusammen einen Anteil von 66 Prozent an den Kreditlinien erreichen oder übersteigen.
  • Im Zuge des „Green Financing“ Projekts plant VAUDE, zusätzlich weitere Banken mit explizit nachhaltiger Ausrichtung in sein Bankenportfolio mitaufnehmen. VAUDE hat bereits Finanzierungsgespräche mit „grünen“ Banken aufgenommen. Auf Grund des großen finanziellen Volumens der benötigten Fremdfinanzierung der Banken kam es von Seiten dieser Banken bisher nicht zu einer Zusammenarbeit.
  • VAUDE verzichtet auf Spekulationsgeschäfte mit Futures und Optionen. Aufgrund der internationalen Geschäftstätigkeiten werden lediglich Währungsswaps eingesetzt, um das Risiko von Wechselkursschwankungen zu verringern. Kredite werden ausschließlich in Euro und nicht in Fremdwährungen finanziert.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

Siehe B1.2 Gemeinwohlorientierte Fremdfinanzierung


Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

 
 

B2 Soziale Haltung im Umgang mit Geldmitteln

  • Der Großteil der Gewinne wird direkt ins Unternehmen in die nachhaltige Unternehmensstrategie investiert. VAUDE bildet deshalb kaum Rücklagen oder Geldvermögen welche angelegt werden. VAUDE bildet aus den Mittelüberschüssen ca. 30% Rücklagen. Die restlichen 70% werden an die Gesellschafterkonten, Gesellschafter sind Mitglieder der Gründer Familie von Dewitz, zur Stärkung des Eigenkapitals ausgeschüttet. Entnahmen von den Gesellschafterkonten sind mit 12% des jeweiligen Jahresüberschusses möglich.
  • Unser Grundsatz in der Mittelverwendung ist es, innerhalb der erwirtschafteten Gewinne unsere gemeinwohlorientierte Unternehmensstrategie zu finanzieren und die Eigenkapitalquote weiter zu steigern.
  • Wir haben eine Konsortialfinanzierung mit einer Laufzeit von 5 Jahren (bis Ende 2018) und einem Volumen von 40 Mio. Euro für strategische Investitionen abgeschlossen um unsere Ziele zu erreichen. Derzeit wird über die Fortführung der Konsortialfinanzierung mit unseren Partnerbanken verhandelt.
  • In der Folge werden Beispiele für Investitionen in gemeinwohlorientierte Unternehmensstrategie aufgelistet. Wir können nicht alle gemeinwohlorientierte Investitionen monetär ausdrücken, da viele Teil des Kerngeschäfts sind und sich nicht separat beziffern lassen.
  1. Investitionen in Nachhaltigkeit
  2. Finanzierung von personellem und finanziellem Mehraufwand für faire und umweltfreundliche Produkte (z.B. Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation, Trainings für Materiallieferanten, Einsatz umweltfreundlicher Materialien,…)
  3. Finanzierung von personellem und finanziellen Aufwand für Work-Life Balance (z.B. betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, …)
  4. Freiwillige finanzielle Unterstützung von Mitarbeitern: Freiwilliger Zuschuss als Arbeitgeber zu den Pensionskassen, Zuschüsse für Mitarbeiter zu Hochzeiten, Geburten von Kindern und Arbeitsjubiläen
  5. Umbau und Sanierung der Firmenzentrale
  6. Förderung gemeinwohlorientierter Projekte (z.B. VAUDE als Betreiber des Kinderhauses und des örtlichen Freibads, öffentlich zugängliche Bio-Kantine und Kletterwand, Integration von Geflüchteten, Aufbau eines Repaircafé, …)
  7. Engagement in Initiativen und Verbänden
  8. Wir sind zudem häufig auf Veranstaltungen wie Diskussionsrunden und präsent und setzen hier gerne Personal, Zeit und Wissen ein.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe B2.1 Solidarische und gemeinwohlorientierte Mittelverwendung

 
 

B3 Sozial-ökologische Investitionen und Mittelverwendung

  • Siehe B2.1 für Investitionen in gemeinwohlorientierte Unternehmensstrategie

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE hat kaum Veranlagungen. Der Großteil der Gewinne wird direkt ins Unternehmen in die nachhaltige Unternehmensstrategie investiert (Siehe B2.1).


Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

 
 

B4 Eigentum und Mitentscheidung


Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe B4.1 Gemeinwohlorientierte Eigentumsstruktur
Sicherung der finanziellen Unabhängigkeit

 
 

C1 Menschenwürde am Arbeitsplatz

  • Minderheiten und andere Diversitätsfaktoren werden bei VAUDE nicht gesondert erfasst. Altersgruppen wurden nicht gesondert erfasst, daher werden nur die Führungskräfte dargestellt.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe C1.3 Diversität und Chancengleichheit

 
 

C2 Ausgestaltung der Arbeitsverträge

  • Die Spreizung der Gehälter bei VAUDE liegt bei 8,5. Nicht berücksichtigt in der Auswertung sind geringfügig Beschäftigte und Ferienjobber.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

  • Überstunden und deren Vermeidung sind auch bei VAUDE ein Thema. Um präventiv gegen das Anhäufen von Überstunden zu agieren, verfolgen wir den Ansatz, dass nicht die reine Anwesenheit unserer Mitarbeiter am Arbeitsplatz zählt, sondern deren Zielerreichung. Überstunden werden bei VAUDE über ein Gleitzeitkonto abgerechnet und als Zeitausgleich konsumiert. Weil ein Großteil der Mitarbeiter in der Vertrauensarbeitszeit arbeitet, können wir keine genauen Daten erfassen. Vollbeschäftigte arbeiten bei VAUDE 40 Stunden pro Woche. Alles was darunter liegt, wird als Teilzeitarbeit eingestuft und 1:1 wie bei Vollzeit entlohnt; lediglich auf weniger Stunden gerechnet. Insgesamt arbeiten 37 Prozent der Beschäftigten in Teilzeit.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe C2.1 Ausgestaltung des Verdienstes, C2.2 Ausgestaltung der Arbeitszeit und C2.3 Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses und Work-Life-Balance

 
 

C3 Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden

  • Wir entwickeln unsere Prozesse kontinuierlich im Hinblick auf ökologische und soziale Aspekte weiter. So haben wir in 2017 beispielsweise eine Fortbildung zum Thema Ecodesign durchgeführt.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe C3.3 Organisationskultur, Sensibilisierung für ökologische Prozessgestaltung

 
 

C4 Innerbetriebliche Mitentscheidung und Transparenz

  • Unternehmensübergreifende und strategisch wichtige Themen und Entscheidungen der Geschäftsleitung werden über den Quartalsaustausch an die Mitarbeitenden kommuniziert und im Intranet Camp veröffentlicht. Fachbezogene und operative Entscheidungen werden in verschiedenen Gremien, in denen sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte vertreten sind entschieden und dann ins Unternehmen kommuniziert. Wir erarbeiten derzeit an Visualisierungen zur Gremienstruktur und Informationsfluss um intern transparent zu machen welche Entscheidungen wo getroffen werden und wie kommuniziert werden. Zusätzlich führen wir eine Systematik und verschiedene Modi zum Treffen von Entscheidungen ein.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

  • Die Planung von neuen Stellen wird im Rahmen des jährlichen Budgetierungsprozess sichergestellt. Hier werden unter anderem Personalwünsche aller Führungskräfte gesammelt, mit den Vorstellungen der jeweiligen Abteilungsleiter abgeglichen und der Personalabteilung vorgelegt. Somit haben alle Führungskräfte ein Mitspracherecht und können ihre Impulse in einem Bottom-Up-Prozess einbringen.
  • Dadurch, dass die direkte Führungskraft auch immer bei Einstellungsgesprächen dabei ist, verfügt sie über ein Veto-Recht bezüglich der letzten Endes gefällten Entscheidung. Die Einstellung von neuen Mitarbeitern erfolgt in Konsultation mit dem betreffenden Team. Dabei sind wir stets bestrebt einen Konsens mit allen Beteiligten zu finden. Zukünftige Führungskräfte und die wichtigsten Kollegen sind in die Bewerbungsgespräche miteingebunden.
  • Der Besetzungsprozess findet transparent statt. Freie Stellen werden zunächst immer im Unternehmen ausgeschrieben. Interne Bewerber werden in der Bewerbungsrunde immer berücksichtigt.
  • Wir haben eine Unternehmenskultur entwickelt, in der zwischen den Hierarchien gewechselt werden kann. Die Abgabe einer Führungsaufgabe erfolgt ohne Gesichtsverlust. Dies führt zu einer optimalen Passung der Führungskräfte bezüglich ihrer kulturellen und professionellen Eignung für die Aufgaben als Führungskraft. In 2017 haben drei Führungskräfte bei VAUDE aus Eigeninitiative ihre Führungsaufgabe abgegeben und arbeiten weiterhin bei VAUDE.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

  • Siehe C4.1 Innerbetriebliche Transparenz und C4.2 Legimitierung und Führungskräfte

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe C4.1 Innerbetriebliche Transparenz und C4.2 Legimitierung und Führungskräfte

 
 

D1 Ethische Kund*innen-beziehungen

  • Niedrige Preise finden Endkunden in den Outlets in Obereisenbach, Metzingen und Wadgassen. Hier werden VAUDE-Produkte (2. Wahl, Muster, ältere Kollektionen etc.) zu stark reduzierten Preisen angeboten.
  • Second-Hand & Spenden: Durch die Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation FairWertung und mit eBay werden VAUDE Produkte auch als Secondhand Kleidung zu kleinen Preisen angeboten oder an Bedürftige weitergegeben.
  • Kundenstruktur VAUDE: Wir sind solidarisch mit dem Fachhandel, haben keinen eigenen Online-Shop und stationäre Läden, außer Werksverkäufe. Unser Online-Shop lässt die Aufträge über die Onlineplattform Arendicom dem Fachhandel zukommen. Die VAUDE Stores sind Franchise-Stores. Unsere Werksverkäufe sind wichtige Grundlage um die Warenbewirtschaftung und -austausch für den Fachhandel zu garantieren.
  • Grundsätzlich ist es marktunüblich Kunden, die lediglich kleine Mengen ordern, die gleichen Konditionen einzuräumen wie Großabnehmern. Diese fordern aufgrund des großen Auftragsvolumens bessere Konditionen. 
  • Unsere digitalen Services unterstützen vor allem kleine stationäre Kunden, den Anschluss an die Digitalisierung nicht zu verpassen. Dazu zählen beispielsweise:
  1. VAUDEpedia: Nachschlage-App zu Produktinformationen und Reparatur und Pflegeanleitungen für unsere Produkte
  2. Verlängerte Warentheke: Möglichkeit VAUDE Gesamtsortiment zu bestellen
  3. Umfassende Produktinformationen können über Loadbee direkt auf der Homepage des Händlers eingespielt werden
  4. Unser Zeltberater ermöglicht Kunden ohne Zeltfläche den Verkauf von Zelten
  5. Zugang zu Commerce Connector, der stationäre Nachfrage über die vaude.com schafft
  • Bezüglich Serviceleistungen müssen wir abwägen, welchen Bedarf unsere Kunden haben. Kunden, die lediglich kleine Mengen ordern, benötigen beispielsweise keinen integrierten IT Service oder ein Shop-in-Shop Konzept wie Abnehmer großer Mengen.
  • Allen unseren Kunden steht unser komplettes Warensortiment zur Verfügung. Neben der Vororder gibt es bei uns die Möglichkeit, bei Bedarf Produkte nachzuordern. Dies ist vor allem ein Vorteil für kleinere Kunden, die keine große Vororder schreiben. All unseren Kunden bieten wir Schulungen zu unseren Produkten an.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe D1.1 Menschenwürdige Kommunikation mit Kund*innen

 
 

D2 Kooperation und Solidarität mit Mitunternehmen

  • Siehe D.2.1
  • Wir stellen keine finanziellen Mittel zur Verfügung, die weit über die üblichen Mitgliedsbeiträge hinausgehen.
  • Wir sind mit vielen Unternehmen im informellen Austausch zu nachhaltigem Wirtschaften und teilen unser Know-How und unsere Expertise

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe D2.1 Kooperation mit Mitunternehmen

 
 

D3 Ökologische Auswirkung durch Nutzung und Entsorgung von Produkten und Dienstleistungen

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe D3.1 Ökologisches Kosten-Nutzen-Verhältnis
von Produkten und Dienstleistungen

 
 

D4 Kund*innen-Mitwirkung und Produkttransparenz

  • Preise werden zwischen VAUDE und dem Produktionsbetrieb verhandelt. Sie hängen von vielen Faktoren ab, in erster Linie von den von VAUDE vorgegebenen Materialien, die einzusetzen sind, aber natürlich auch von der Verarbeitungsqualität, den vereinbarten Lieferzeiten, Produktionsmengen usw. Endverbraucherpreise werden vom Fachhandel bestimmt. Unsere Möglichkeiten Handelsmargen zu beeinflussen, sind eingeschränkt.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe D4.2 Produkttransparenz

 
 

E1 Sinn und gesellschaftliche Wirkung der Produkte und Dienstleistungen

  • Wir entwickeln nachhaltige Outdoor-Produkte und -Dienstleistungen mit denen die Menschen die Natur genießen können und sich in der Natur sportlich betätigen können.
  • Neben sinnvollen, faire und umweltfreundlichen Produkten und Produktionsverfahren möchten wir auch soziales und ökologisches Denken und Handeln etablieren und weitergeben. Die nachhaltige Ausrichtung von VAUDE bietet sowohl für Mitarbeiter als auch auf Endkundenseite ein hohes, sinnstiftendes Identifikationspotential, dass in den derzeitigen Zeitgeist passt.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe D3 Ökologische Auswirkung durch Nutzung und Entsorgung von Produkten und Dienstleistungen und A1 Menschenwürde in der Zulieferkette

 
 

E2 Beitrag zum Gemeinwesen

  • Der Staat partizipiert über Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
  • Folgende Fördergelder erhält VAUDE:
  1. 2016-2017: 165.000€ von der Deutschen Entwicklungsgesellschaft (DEG) für Umweltmanagement in der Lieferkette
  2. 2017: 23.000€ Zuschüsse von der Arbeitsagentur für die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt
  3. 2017-2018: 70.000€ von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für upcycling
  4. 2017 -2019: 140.000€ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für das Projekt TextileMission

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

  • VAUDE unterstütze 2016 finanziell Naturschutzprojekte des WWF in Höhe von ca. 135.000 Euro. Den DAV haben wir 2016 mit 189.000€ unterstützt. Für Save the Children haben wir in 2016 und 2017 6.000€ Spenden über unsere Kommunikationskanäle von Kunden und Partnern akquiriert.

Verbesserungspotenziale/Ziele:
Unsere Ziele im Detail

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Im Jahresabschluss der VAUDE Sport GmbH & Co. KG ist kein anderes Unternehmen enthalten. Die Tochtergesellschaften, die VAUDE Franchise GmbH, eine Vertriebsniederlassung in Spanien sowie ein Büro in Shanghai sind durch Beteiligungsansätze aufgeführt, sind im Bericht jedoch nicht enthalten. Darüber hinaus haben wir ein Büro zur Qualitätskontrolle in Vietnam, welches nicht im Bericht enthalten ist.

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.

  • VAUDE unterstützt keine politischen Parteien mit Spenden
 
 

E3 Reduktion ökologischer Auswirkungen

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.

Rechtskonformität
 
 

E4 Transparenz und gesellschaftliche Mitentscheidung

VAUDE verletzt diesen Negativ-Aspekt nicht.
Siehe E4.1 Transparenz

 
 

Ausblick

 
 

Beschreibung des Prozesses der Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz:

Die Berichterstellung wurde von Lisa Fiedler, Unternehmensentwicklerin und persönliche Referentin der Geschäftsführung, in Abstimmung mit der Geschäftsführerin Antje von Dewitz koordiniert. Nicolas Bleicher und Mathilde Krügel, Auszubildende Industriekaufmann, waren für die Berichterstellung zuständig. Sie haben die Berichtsfragen im Austausch mit den jeweiligen zuständigen Kollegen beantwortet.


Die Gemeinwohl-Bilanz basiert auf den Inhalten des VAUDE Nachhaltigkeitsberichts nach dem Standard der Global Reporting Initiative.


Folgende Mitarbeiter haben den Bericht erstellt


Wer schreibt diesen Bericht?
Mehr erfahren