EN
Suche
Bericht durchsuchen
 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
veröffentlicht am 02.08.2021

VAUDE Klimabilanz

Seit 2012 sind VAUDE und alle am Firmensitz in Tettnang hergestellten Produkte „klimaneutral“. Erstmals erweitern wir die Klimabilanz um Emissionen aus der VAUDE Lieferkette.

Klimaneutral am Firmensitz seit 2012

VAUDE will vollständig klimaneutral arbeiten. Am Firmensitz in Tettnang haben wir das bereits erreicht. Der nächste Meilenstein sind die VAUDE Klimaziele für die Lieferkette. Mehr dazu und wie das mit der "Klimaneutralität" funktioniert, erfährst du, wenn du diesem Link folgst.


Auf dieser Seite berichten wir über die wichtigsten Kennzahlen und Zusammenhänge aus unserer Klimabilanz. Die vollständige Bilanz gibt’s hier zum Download.


Am Firmensitz in Tettnang ist VAUDE bereits seit 2012 vollständig klimaneutral (Scopes 1, 2 und 3). Die Systemgrenze unserer Klimabilanz bildete bisher der gesamte VAUDE Betrieb in Tettnang.

In diesen Nachhaltigkeitsreport beziehen wir erstmals auch die vorgelagerten Emissionen aus unserer Lieferkette in die Klimabilanz ein.

 
 
»Klimaneutralität ist ein wichtiger Baustein in unserem gesamten Nachhaltigkeits-Engagement. Mit der Klimabilanz erkennen wir unsere Reduzierungs-Potentiale.«
Dr. Antje von Dewitz / Geschäftsführerin

Herausforderung Scope 3 Emissionen aus der Lieferkette

Zehn Jahre Erfahrung haben wir bei VAUDE inzwischen mit der Klimabilanzierung. Jetzt haben wir den nächsten großen Meilenstein erreicht: Wir haben endlich eine belastbare Datenbasis dafür geschaffen, um neben allen Emissionen “zu Hause” am Firmensitz auch die beiden größten Verursacher von Emissionen aus der vorgelagerten Lieferkette einzubeziehen:


  • Materialien, aus denen die VAUDE Produkte hergestellt werden
  • Energieverbräuche bei der Herstellung der Materialien.


Warum das wichtig ist, wird anhand folgender Grafik klar:


Create your own infographics
Die mit Abstand meisten Emissionen entstehen in der vorgelagerten Lieferkette, eben durch die verwendeten Materialien und die Energieverbräuche bei deren Herstellung. Deshalb ist klar, dass wir künftig dort unsere Ressourcen einsetzen, um Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren.
 
 

Emissionen aus Materialverbrauch

Alle Materialien, die VAUDE zu Produkten verarbeitet, verursachen bei ihrer Gewinnung und Veredlung Emissionen. Wie hoch diese im Einzelfall sind, hängt von etlichen Faktoren ab, u.a., welcher Rohstoff verwendet wird, und in welchem Land die Herstellung des Materials stattfindet. Das Land ist wichtig, weil der Energiemix, aus dem der Strom hergestellt wird, mit dem der Lieferant arbeitet, sich von Land zu Land unterscheidet, und weil Energie aus fossilen Rohstoffen einer der größten Emissions-Treiber ist.


Wir haben als Systemgrenze für die Ermittlung der Emissionen aus Materialverbrauch definiert, dass wir für textile Materialien die Herstellprozesse bis zur Garnherstellung einbeziehen; für Hartplastik-Komponenten bis zur Herstellung des Polymers (Granulat).


Welche Materialien VAUDE verbraucht, und was wir tun, um Emissionen daraus zu reduzieren, kannst du hier nachlesen.


Energiewende in der Lieferkette

Neben dem Materialverbrauch spielen die Energieverbräuche bei der Verarbeitung der Rohstoffe die Hauptrolle in der VAUDE Klimabilanz. Damit ist bei textilen Materialien die Herstellung der textilen Fläche gemeint; bei Hartplastik-Komponenten der Spritzguss oder vergleichbare Herstellungsprozesse.


Wie wir versuchen, dieses “dicke Brett zu bohren”, um Emissionen aus den Energieverbräuchen in der Lieferkette zu reduzieren, kannst du hier lesen.



Gesamt-Emissionen “zu Hause” in Tettnang reduziert

Insgesamt konnten wir die Emissionen am Standort Tettnang um elf Prozent gegenüber 2019 reduzieren.



Gesamtmenge der Emissionen VAUDE Tettnang in Tonnen CO2e

Create your own infographics

Ab 2019 haben wir die Methodik zur Ermittlung der Emissionen leicht verändert, da 2019 für VAUDE das Basisjahr für die wissenschaftsbasierten Klimaziele / Science Based Targets bildet, und wir uns an die aktuelle Systematik des Green House Gas Protocol gehalten haben.


Einige Emissionsfaktoren haben sich über die Zeit verändert, zum Beispiel für Flüge. Erstmals haben wir zudem alle Verpackungsmaterialien vollständig berücksichtigt. Dennoch bietet diese Grafik eine gute Übersicht über die Entwicklung der Emissionen bei VAUDE in Tettnang.


Im Jahr 2020 macht sich natürlich auch der “Corona-Effekt” bemerkbar: Lockdowns, Produktions- und Lieferengpässe, viele Mitarbeiter im Home Office und kaum Geschäftsreisen führten zu Einsparungen an Energie und Materialien, und damit zu weniger Emissionen.



Emissionen vom Unternehmenserfolg entkoppeln

Ganz vermeiden lassen sich Emissionen nicht, solange unsere Weltwirtschaft auf fossilen Rohstoffen basiert.


Es ist schon ein kleiner Erfolg, wenn die Emissionen nicht im gleichen Maße wachsen wie das Unternehmen.


Emissionen bezogen auf Umsatzwachstum

Create your own infographics

VAUDE ist allerdings in den letzten Jahren gewaltig gewachsen – mehr Mitarbeiter, mehr Fläche, mehr Autos, mehr Produktion, mehr Umsatz usw. Die Emissionen bei wachsendem Unternehmen zu reduzieren, bleibt eine echte Herausforderung.


Wie sich das z. B. auf die Energieverbräuche auswirkt, zeigen wir hier.


Mehr zur Umsatz-Entwicklung von VAUDE hier

Emissionen pro Mitarbeiter und pro Tonne Produktionsoutput Manufaktur Tettnang

Create your own infographics

Verteilung der VAUDE Emissionen VAUDE Tettnang in Tonnen CO2e

Create your own infographics

Die größten Stellschrauben für Einsparungen von Emissionen sind die Materialverbräuche in unserer Manufaktur. Über eine höhere Materialeffizienz, also die bessere Ausnutzung der Materialbreite für die einzelnen Schnittteile, und über die Auswahl umweltfreundlicherer Materialien wollen wir hier noch stärker Einfluss nehmen.


Mehr zu unserer Made in Germany Produktion hier.



Emissionen im Jahresvergleich in Tonnen CO2e (Kohlenstoffdioxid-Äquivalente) VAUDE Tettnang

Create your own infographics
Emissionen aus Geschäftsverkehr setzen sich zusammen aus den Emissionen der Firmenfahrzeuge, aus Flug-, Bahn- und Fernbus-Verkehr und aus Hotelübernachtungen.
 
 

Emissionen aus Geschäftsreisen und Pendelverkehr

An Nummer 2 aller Emissions-Verursacher liegen bei VAUDE regelmäßig die Bereiche Geschäftsreisen und Arbeitswege der Mitarbeiter / Pendelverkehr.

Mehr zu Thema „VAUDE Verkehrswende“ hier.

An dem Thema Mitarbeiter-Mobilität beißen wir uns ganz schön die Zähne aus. Obwohl VAUDE ein Mobilitätskonzept hat, was immer wieder als Best Practice gelobt wird, verursachen Geschäftsreisen und Pendelverkehr jedes Jahr wieder einen Großteil der Emissionen am Firmensitz in Tettnang.


Unser Ziel, die Emissionen aus Mitarbeiter-Mobilität um 10 % bis 2020 gegenüber 2015 zu reduzieren, haben wir im Jahr 2018 erstmals erreicht. Jetzt gilt es, die Emissionen trotz mehr Umsatz noch weiter zu reduzieren: Als neues Ziel haben wir vereinbart, die Emissionen aus Mitarbeitermobilität bis 2024 um weitere 25 % gegenüber 2019 zu reduzieren.


Create your own infographics

Beim Thema Mobilität zeigen sich deutlich die Auswirkungen der Corona-Pandemie: Einerseits fanden deutlich weniger Geschäftsreisen statt – insbesondere weniger Flugreisen in die VAUDE Produktionsländer und weniger PKW-Verkehr mit Firmenfahrzeugen. Dadurch konnten wir Emissionen einsparen. Andererseits sind viele Mitarbeiter aus Angst vor Ansteckung lieber allein mit dem Auto gefahren statt mit der Bahn oder mit Fahrgemeinschaften.


Auch die Übernachtung im Hotel verursacht CO2-Emissionen VAUDE Tettnang

Create your own infographics

Emissionen aus Energieverbrauch

Energie: Strom -und Gasverbräuche VAUDE Tettnang

Create your own infographics

Emissionen aus Energie werden Scope 1 (Heizung) und Scope 2 (Elektrizität) zugeordnet. VAUDE arbeitet schon seit vielen Jahren mit ausschließlich Ökostrom und Biogas, so dass die Emissionen daraus relativ gering sind. Mehr zum Thema Energiemanagement bei VAUDE hier


Dass die Emissionen in Jahr 2020 gestiegen sind, liegt nicht nur am geringfügig höheren Stromverbrauch, sondern auch daran, dass sich die Emissionsfaktoren erhöht haben (für Ökostrom von 15 auf 20 Gramm pro Kilowattstunde, für Biogas von 5,1 auf 6,8 Gramm pro Kubikmeter).


Was haben Verpackungen mit Klimaschutz zu tun?

Verpackungsmaterial trägt natürlich auch zum Ressourcenverbrauch bei und verursacht klimaschädliche Emissionen.


Was VAUDE unternimmt, um diese möglichst zu reduzieren, kannst du hier lesen.


Als “Verkaufsverpackung” wird alles bezeichnet, was in privaten Haushalten landet und dort entsorgt wird, zum Beispiel Schuhkartons oder Folientüten. Transportverpackungen werden in der Regel im Handel entsorgt, zum Beispiel Kartonage.

Verkaufsverpackungen

Create your own infographics

Transportverpackungen

Create your own infographics

Emissionen aus Warenlogistik

Hier erfährst du mehr zu den von VAUDE verursachten Emissionen aus Warenlogistik.



Emissionen nach Scopes VAUDE gesamt

Create your own infographics

Emissionen nach Scopes VAUDE Headquarter / Standort Tettnang

Create your own infographics

Was sind nochmal Scopes? Erläuterungen hier

 
 

Klimabilanz nach Greenhouse Gas Protocol

Bei der Berechnung der Emissionen folgt myclimate folgenden Grundsätzen:



  • Die Scope 3 Emissionen sind in der Bilanz in den betreffenden Kategorien als CO2-Äquivalente ausgewiesen (Total Scope 3: 3.848 tCO2e).
  • Es wurden alle genannten Treibhausgase (IPCC) in die Bilanz einbezogen.
  • Es liegen keine biogenen Scope 3 Emissionen vor.
  • Einbezogene Emissionskategorien/Aktivitäten: Geschäftsreisen und Übernachtungen (ohne Fuhrpark), Warenlogistik, Materialverbrauch VAUDE Manufaktur, Brennstoff- und energiebezogene Emissionen (nicht in Scope 1 oder 2 enthalten), Pendelverkehr, Verbrauchsmaterial, Produktionsmaterial, Abfälle, Abwasser, Wasser und Website (Strom externes RZ).
  • Basisjahr für das GRI Reporting ist das Jahr 2014. (Startbilanz für das GRI Reporting). Die Scope 3 Emissionen sind in 2015 aufgrund einer neuen Berechnungsmethode und Berichtserstattung der Transporteure von VAUDE angestiegen, in 2016 gesunken, in 2017 leicht gestiegen, in 2018 stark gefallen und in 2019 wieder um 4 2 % durch die Logistik und wegen der umfangreichen Erfassung der Verbrauchsmaterialien leicht gestiegen. 2014: 3757 tCO₂e, 2015: 4491 tCO2e, 2016: 4422 tCO2e, 2017: 4522 tCO2e, 2018: 3674 tCO2e, 2019: 3475 tCO2e, 2020: 3.848 tCO2e).
  • Grundlage bildet das Greenhouse Gas Protocol (WRI) Im Falle von Annahmen werden sie jeweils in der Quelle aufgelistet.
  • Quelle ist in fast allen Fällen ecoinvent V3 (LCA Datenbank) mit GWP: 100 y von IPCC (2013). Die einzelnen Quellen sind jeweils in der Bilanz aufgeführt.

Konsolidierungsansatz der operativen Kontrolle (nach WRI: ghg protocol)

 
 
UPDATE!
Zu diesem Thema gibt es aktuelle Informationen:
Zur News vom 30. September 2021 Weiterlesen
GRI:   305-1
Direkte Treibhausgas-Emissionen (Scope 1)
GRI:   305-2
Indirekte Energie-Treibhausgas-Emissionen (Scope 2)
GRI:   305-3
Andere indirekte Treibhausgas-Emissionen (Scope 3)
GRI:   305-4
Intensität der Treibhausgas-Emissionen
GRI:   305-5
Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen
Verwandte Artikel
Aktiver Klimaschutz: VAUDE wird klimaneutral
Science Based Targets gegen den Klimawandel Weiterlesen
Die beste Energie ist die nicht verbrauchte
Warum Energiesparen so wichtig ist... Weiterlesen
VAUDE „Made in Germany“
High-Tech aus Tettnang Weiterlesen
Um die halbe Welt – und trotzdem umweltfreundlich?
Nur wenige Emissionen durch Transport per Schiff Weiterlesen
Ein Schritt in die "grüne" Finanzierung
Nachhaltiges Wirtschaften funktioniert Weiterlesen
Links
Klimareporting leicht gemacht
Weiterlesen
Kontakt
Seite Teilen auf
Wer schreibt diesen Bericht?
Mehr erfahren