Experten gehen von bis zu 12 Millionen Tonnen Kunststoff-Abfällen aus, die jedes Jahr in unsere Weltmeere gelangen. Auch wenn wir in unserer „westlichen“ Industriewelt viel zu viel Plastikmüll produzieren: Zumindest haben die meisten Industrieländer in Europa und Amerika eine einigermaßen funktionierende Abfallentsorgung.
In anderen Ländern dagegen fehlt oft jegliche Infrastruktur, über die Kunststoffe gesammelt und sinnvoll weiterverwertet werden – sei es auch nur als Brennstoff für die Strom- oder Wärmeerzeugung.
Quelle: http://www.grida.no/resources/6931
Da unsere wichtigsten Produktionsländer in Asien liegen, sind wir mit dafür verantwortlich und müssen unseren Beitrag zur Lösung des Problems leisten. Wir arbeiten daran, unsere Lieferanten für das Thema zu sensibilisieren, und wir unterstützen unseren Kooperationspartner WWF Deutschland dabei, ein Netzwerk für Abfallentsorgung im Mekong-Delta aufzubauen.
Neben dem meist großformatigen Plastikmüll, der vom Land aus ins Meer gelangt und sich dort sehr langsam zersetzt, haben wir als Outdoor-Marke ein besonderes Problem: Winzige Faserpartikel, die sich aus unseren Produkten lösen und zu klein für normale Filter in Kläranlagen sind und so als Mikroplastik in die Meere geraten.
Da unsere Produkte in der Regel aus Kunstfasern wie Polyamid oder Polyester bestehen, tragen wir damit ungewollt auch zum Meeresmüll bei.
Das Tragische an den Mikropartikeln ist nicht nur, dass sie extrem haltbar sind und hunderte von Jahren brauchen, um sich abzubauen: Problematisch ist außerdem, dass sie meist nicht an der Wasseroberfläche treiben, sondern irgendwo zwischen Oberfläche und Meeresboden. Meerestiere verwechseln sie mit Nahrung und verhungern mit dem Magen voll mit Plastik. Über die Nahrungskette reichern sie sich in größeren Tieren an und gelangen so auch in Lebensmittel für uns Menschen.
Quelle: http://www.eunomia.co.uk/reports-tools/plastics-in-the-marine-environment/
Als Hersteller von Outdoor-Produkten nutzen auch wir die vielen Vorteile und funktionellen Eigenschaften von Kunstfasern wie Polyester und Polyamid. Global gesehen steigt die Produktion von Kunstfasern deutlich an. Das bedeutet, es gelangt jedes Jahr mehr Plastik in Form von Textilfasern in unsere Umwelt.
Quelle siehe: https://www.theatlas.com/charts/Hyc6L6Kn
Natürlich macht es uns betroffen, dass unsere Produkte die Verschmutzung der Umwelt mit Mikropartikeln mit verursachen. Wir wollen das Problem an der Wurzel anpacken, sprich an den Materialien, die wir verarbeiten: Sie sollen entweder keine Mikropartikel verlieren, oder nur solche, die sich in der Umwelt biologisch abbauen. Bei voller Funktionalität natürlich. Wir haben schon ein paar vielversprechende erste Ansätze gefunden, die wir gerade testen.
Um hier mit vereinten Kräften voranzukommen, haben wir ein großes Forschungsprojekt initiiert. Von September 2017 bis März 2021 war VAUDE aktiver Verbundpartner des es Forschungsprojekt „TextileMission“. Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Belastung der Umwelt durch Mikroplastikpartikel zu reduzieren, die Textilien aus Synthetik-Fasern bei der Haushaltswäsche freisetzen.
„TextileMission“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunktes „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze“ mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert.
Als Projektpartner waren folgende Organisationen aus der Sportartikel-Industrie, der Waschmaschinen- und der Waschmittelbranche, der Forschung und dem Umweltschutz mit ihrem jeweiliges Know-how an dem Vorhaben beteiligt:
TextileMission verfolgte einen interdisziplinären Forschungsansatz, der zwei Lösungswege besonders in den Fokus rückt. Zum einen sollen durch textiltechnische Forschung und die Optimierung von Produktionsprozessen Textilien entwickelt werden, welche einen deutlich geringeren Mikropartikelausstoß als bisher aufweisen. Dabei haben wir gemeinsam mit den Textilforschern der Hochschule Niederrhein und den Kooperationspartnern adidas und Polartec an umweltschonenden Alternativen gearbeitet.
Zum anderen arbeitetete die TU Dresden an der Optimierung der Kläranlagentechnologie sowie der Entwicklung einer Filtrationsanlage in Kooperation mit den Industriepartnern Henkel und Miele. Mit Hilfe der verbesserten Technologie konnten durch Waschtests an der Hochschule Niederrhein systematisch Daten zum Ausmaß und der Reichweite des Mikropartikelausstoßes unterschiedlicher Textilien erhoben werden.
Unterstützt wurde die Forschung durch die ganzheitliche Bewertung von Lösungsstrategien aus Naturschutz- und Umweltsicht vom WWF Deutschland sowie die wissenschaftliche Begleitung und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbands der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V..
2. Verbundprojekttreffen der „TextileMission“ an der Hochschule Niederrhein, Februar 2018
Foto: Hochschule Niederrhein/ Roman Bracht
Eine detaillierte Zusammenfassung der Fachkonferenz gibt es hier.
Eröffnung der TextileMission-Fachkonferenz in Berlin, November 2019
Foto: Esteve Franquesa
Nach über dreieinhalb Jahren intensiver Forschung wurden die zentralen Ergebnisse der Forschungstätigkeiten sowie die vielversprechenden Ansätze zur Reduktion von Mikroplastik in unserer Abschlusspublikation zusammengefasst.
Als Verbundpartner des TextileMission-Projekts haben wir einige unserer Produkte, vor allem Fleece-Jacken, für Waschtests zur Verfügung gestellt. Die Waschmaschinen und Wäschetrockner an der Hochschule Niederrhein liefen viele Monaten auf Hochtouren, um die Einflussfaktoren auf den Faserverlust von Textilien zu untersuchen.
Die Ergebnisse zeigen einen deutlich stärkeren Partikelaustrag im Wäschetrockner als in der Waschmaschine. Außerdem wird deutlich, dass die Beladung der Geräte einen entscheidenden Einfluss auf den Faserverlust hat. Dazu wurden Beladungen von 1,3 kg und 3,2 kg beim Waschen und Trocknen verglichen.
Hierbei wird deutlich, dass sich eine schwerere Beladung positiv auf den Partikelaustrag auswirkt. Das bedeutet, bei einer größeren Beladung werden relativ gesehen weniger Partikel in die Umwelt getragen. Demzufolge lohnt sich eine optimale Auslastung von Waschmaschine und Trockner (gemäß Herstellerangaben) nicht nur aus energetischer Sicht. Zusätzlich kann jeder so seinen Teil zur Reduzierung des Partikelaustrags von Textilien beitragen.
Die Übersicht aller Umwelttipps zur Wäsche findest du hier
GRI: | 103 |
GRI: | 306-5 |