EN
Suche
Bericht durchsuchen
 
Nachhaltigkeitsbericht 2019
veröffentlicht am 01.08.2020

Unsere Verantwortung in der Lieferkette

Soziale Verantwortung hat bei VAUDE einen hohen Stellenwert. Wir engagieren uns nicht nur an unserem Hauptstandort in Tettnang-Obereisenbach für unsere Mitarbeiter, sondern setzen uns auch weltweit für gute Arbeitsbedingungen aller ein, die an der Herstellung unserer Produkte beteiligt sind. Das ist nicht immer einfach – aber dieser Herausforderung stellen wir uns aus Überzeugung.

LEADER Status bei der Fair Wear

VAUDE wird jedes Jahr von der FW überprüft. Dabei müssen wir nachweisen, dass wir unseren Verpflichtungen zur Schaffung von fairen Arbeitsbedingungen bei unseren Produzenten nachkommen. FW hat uns erneut mit der bestmöglichen Kategorie Leader ausgezeichnet und damit unser außerordentliches Engagement und unser vorbildliches System bestätigt.


Schau Dir für mehr Details doch den Bericht der FW an.


Fair Wear

VAUDE ist seit 2010 Mitglied der Fair Wear. Die FW zählt zu den anerkanntesten und strengsten Standards im Bereich soziale Verantwortung. Die unabhängige Organisation konzentriert sich hauptsächlich auf die nähende Industrie der Lieferketten, da dort die arbeitsintensiven Prozesse stattfinden und somit eine große Anzahl an Arbeitern erreicht werden kann. Die FW prüft daher die Arbeitsbedingungen in unseren Produktionsbetrieben.


Über Fair Wear

FW ist eine Multistakeholder-Organisation mit dem Prinzip der geteilten Verantwortung. Das passt sehr gut zu uns, denn die Verantwortung für faire Arbeitsbedingungen liegt nicht beim Produzenten allein, auch VAUDE als Auftraggeber trägt einen großen Teil dazu bei. Aus diesem Grund wird regelmäßig von der FW überprüft, ob wir die an uns gestellten Anforderungen einhalten.


FW Scope – cut make trim

Unsere direkten Geschäftspartner bei der Herstellung der Produkte sind die Produzenten. Sie stellen als Konfektionäre unsere Produkte her, sprich: Sie bereiten die Stoffe vor, schneiden daraus die einzelnen Schnittteile aus und nähen sie zum fertigen Produkt zusammen. Qualitätskontrolle und Verpackung schließen den Produktionsvorgang ab.

Allgemein gilt die Textil- und Bekleidungsindustrie als sehr arbeitsintensiv. Da in der Konfektion hauptsächlich manuelle Prozesse stattfinden, für die viele Arbeiter benötigt werden, konzentriert sich die FW auf diesen Bereich. Damit haben wir die Chance, die Arbeitsbedingungen für den Großteil der Arbeiter in unserer Lieferkette positiv zu gestalten.


Kooperation mit FW Mitgliedern

Fair Wear bietet uns die Möglichkeit, mit anderen Mitgliedsunternehmen zu kooperieren. Wenn zum Beispiel ein anderer Hersteller mit demselben Produzenten zusammenarbeitet, können wir dort ein gemeinsames Audit durchführen. Dies hat den Vorteil, dass der Produzent nur einmal auditiert werden muss und dadurch keine unnötigen Ressourcen verschwendet werden - weder beim Produzenten noch bei uns. Ein weiterer positiver Aspekt besteht darin, dass wir gemeinsam mehr Einfluss auf den Produzenten gewinnen. So können wir auch beim Verbesserungsprozess nach einem gemeinsamen Audit oder bei Trainings intensiv mit anderen Mitgliedsunternehmen zusammenarbeiten und damit die Wirkung verstärken. Mehr dazu hier


FW Code of Labour Practice

VAUDE hat sich verpflichtet, den Code of Labour Practice von Fair Wear in der Lieferkette umzusetzen.

Code of Labour Practice ist Vertragsbestandteil

Alle Partner müssen sich durch ihre Unterschrift dazu verpflichten, den Code of Labour Practice einzuhalten und am Verbesserungsprozess mitzuwirken.


Aushang für Arbeiter

Jede Produktionsstätte muss das Informationsblatt von FW aushängen, in dem die 8 Arbeitsstandards aus dem Code of Labour Practice genannt werden und in dem auf die Beschwerde-Hotline von FW hingewiesen wird. Zudem müssen die Arbeiter über die Inhalte informiert werden.

Sowohl unsere Mitarbeiter vor Ort als auch die FW Auditoren prüfen regelmäßig, ob das Informationsblatt ausgehängt ist.


Training für die Arbeiter und Management

Außerdem werden alle Produktionsstätten regelmäßig zu den Inhalten des Code of Labour Practice und die Beschwerde-Hotline geschult.


Inhalte Code of Labour Practice (CoLP)

Der CoLP basiert auf den acht Kernarbeitsnormen der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie auf der UN-Menschenrechts-Charta. Mehr zu den Inhalten:

100 % unserer Produktionsstätten im Monitoring

Sämtliche Produktionsstätten, mit denen wir im Geltungsbereich von FW zusammenarbeiten, sind nach den Richtlinien von FW auditiert.

Durchführung von Audits bei den FW-relevanten Produzenten

Um eine objektive Prüfung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten zu gewährleisten, werden die Produzenten durch unabhängige Auditoren der FW auditiert. Im Audit wird geprüft, ob die Inhalte des Code of Labour Practice sowie die geltenden Gesetze eingehalten werden. Bei Abweichungen werden diese im Korrekturmaßnahmenplan (CAP) festgehalten.


Ein FW-Audit umfasst Folgendes:

  • Begehung der gesamten Produktionsstätte, um die Arbeitssicherheit zu überprüfen
  • Prüfung der relevanten Dokumente
  • Interviews mit Arbeitern und dem Management


Bei allen Interviews wird grundsätzlich die Anonymität der Arbeiter gewahrt. Interviews finden sowohl innerhalb als auch außerhalb der Produktionsstätte statt.
Darüber hinaus befragt FW zu jedem Arbeitsstandard lokale Stakeholder, um sich über die Gegebenheiten und Umsetzungsstandards im Land zu informieren.


Wie geht es nach dem Audit weiter?

Ein Audit alleine verändert nichts. Die eigentliche Arbeit beginnt nach dem Audit. Nach jedem Audit vereinbart FW mit den Beteiligten einen verbindlichen Korrekturmaßnahmenplan (Corrective Action Plan = CAP), in dem alle Abweichungen aufgeführt sind.


Der CAP wird intensiv mit unseren Produzenten besprochen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze und einen Zeitplan, der festlegt, bis wann die jeweiligen Abweichungen behoben werden sollen. Die Herausforderung besteht darin, die umgesetzten Maßnahmen nachhaltig zu verankern. 


Regelmäßige Re-Audits

Eine erneute Überprüfung, also ein Re-Audit, wird in der Regel alle drei Jahre durchgeführt. Dies entspricht den Richtlinien der FW. Falls ein Produzent besonders schlecht abschneidet, initiieren wir bereits vor Ablauf der drei Jahre ein Verifizierungsaudit und prüfen, welche Verbesserungen erreicht wurden und welche Punkte noch offen sind.


Werden Subunternehmen auch überprüft?

Ja! Denn auch hier sind Menschen daran beteiligt, unsere Produkte zu fertigen und deshalb möchten wir auch hier faire Arbeitsbedingungen sicherstellen. All unsere Produzenten verpflichten sich dazu, auch ihre Subunternehmer offenzulegen.

Bei Subunternehmen haben wir den gleichen Prozess wie bei direkten Produzenten. Es gibt vorab eine intensive Prüfung, ob der Subunternehmer für unsere Produktion eingesetzt werden darf. Wird er zugelassen, kommt er in den gleichen Monitoring-Prozess wie die direkten Partner.


Was ist mit Stickereien und Druckereien?

Auch hier verlangen wir maximale Transparenz von unseren Partnern. Können verschiedene Produktionsschritte (wie z. B. Sticken, Drucken oder Waschen) nicht intern ausgeführt werden, muss uns der Produzent darüber informieren. Derzeit schulen wir ausgewählte Partner, um ihnen die Kompetenz zu vermitteln, die ausgelagerten Produktionsschritte selbst kontrollieren zu können.

Abweichungen beim Audit

Folgende Abweichungen wurden bei den Audits 2019 von der FW beanstandet.
Produktionsstätte C1 C2 C3 C V1 V2 V3 V4 V5 V CM BLR

VAUDE-Einkaufspraktiken

1

1

1

3

1

1

1

1

1

5

0

0

VAUDE-Monitoringsystem

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Managementsystem-Produzent

0

0

1

1

1

1

4

5

2

13

0

2

Kommunikation

2

3

2

7

0

3

0

0

0

3

2

0

Zwangsarbeit

0

0

0

0

0

0

3

2

0

5

0

0

Diskriminierung

0

0

0

0

2

0

1

0

0

3

1

0

Kinderarbeit

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Vereinigungsfreiheit

1

1

1

3

3

3

2

2

1

11

1

1

Erwerbseinkommen

3

5

2

10

3

4

2

0

1

10

3

3

Arbeitszeiten

4

3

2

9

4

3

1

2

1

11

0

2

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

4

4

9

17

17

14

13

16

11

71

13

8

Ordnungsgemäße Beschäftigung

0

1

1

2

2

3

0

0

0

5

0

0

Summe

15

18

19

52

33

32

27

28

17

137

20

16

Sozialstandards in der tieferen Lieferkette

Die letzten Jahre haben wir intensiv daran gearbeitet, unsere Produzenten, also die erste Stufe unserer Lieferkette, transparent zu machen, zu verifizieren und weiterzuentwickeln. Hier sind wir bereits gut aufgestellt, und sind deshalb einen Schritt weiter gegangen und haben unser soziales Engagement auf die gesamte Lieferkette ausgeweitet. Hier findest du dazu mehr


Unterstützung beim Verbesserungsprozess

Unsere CSR-Mitarbeiter, die von China und Vietnam aus tätig sind und die jeweilige Landessprache sprechen, begleiten die Produzenten und Lieferanten bei der Implementierung von Sozialstandards. Dabei unterstützen sie unsere Partner mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung. Außerdem führen sie regelmäßige Follow up-Besuche durch, um den Status des Korrekturmaßnahmenplans zu überprüfen. 


GRI:   414-2
Negative soziale Auswirkungen innerhalb ihrer gesamten Lieferkette und ergriffene Maßnahmen
GRI:   103
Managementansatz
GRI:   408-1
Geschäftstätigkeiten und Lieferanten mit erhöhtem Risiko von Kinderarbeit
Kontakt
Seite Teilen auf
Wer schreibt diesen Bericht?
Mehr erfahren