EN
Suche
Bericht durchsuchen
 
Nachhaltigkeitsbericht 2015
veröffentlicht am 13.07.2016

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)


Der DNK beschreibt Mindestanforderungen für die Berichterstattung zu nichtfinanziellen Leistung von Unternehmen. Er wird von der Geschäftsstelle des Rates für nachhaltige Entwicklung betreut, die im Auftrag der deutschen Bundesregierung arbeitet. Mehr zum DNK.


VAUDE hat als erstes Unternehmen der Outdoor-Branche 2011 eine Entsprechungserklärung des DNKs erstellt. Für das Berichtsjahr 2015 haben wir diese aktualisiert. VAUDE schafft damit weitere Vergleichbarkeit und Transparenz im Bezug auf seine Nachhaltigkeitsleistung. VAUDE Entsprechenserklärung

Logo DNK
Links
Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Weiterlesen
VAUDE Entsprechenserklärung
Weiterlesen
DNK Index


Kriterium

Links und Inhalte

Allgemeine Informationen

Geschäftszweck, Dienstleistungen und Produkte:

Die VAUDE Sport GmbH & Co. KG entwickelt, produziert und vertreibt Outdoor-Ausrüstung der Marke VAUDE: funktionelle Bekleidung für draußen, Rucksäcke und Taschen, Schlafsäcke, Zelte, Schuhe, Campingzubehör.


Geschäftsergebnisse und Wirtschaftliche Lage

Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen


Ergänzende Anmerkungen (z.B. Hinweis auf externe Prüfung):

Externe Prüfung für den GRI-Nachhaltigkeitsbericht 2015

Strategie

1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Unternehmensphilosophie
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Das VAUDE Ecosystem
Unsere Ziele
bluesign Standard
bluesign Materialien
Green Shape Konzept
Audits externer Produzenten
EMAS-Index


2. Wesentlichkeit


Wesentliche Aspekte
Wesentlichkeitsanalyse
Das VAUDE Ecosystem
Unsere Ziele
CSR-Team
Umweltmanagementsystem


3. Ziele

Unsere Ziele
EMAS-Index


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Unsere Lieferkette
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Lieferanten
Audits externer Produzenten
Verbindlich für Produzenten
bluesign Materialien
Green Shape Konzept
Higg Index

Prozessmanagement

5. Verantwortung

Die Verantwortung für Nachhaltigkeit liegt bei der Geschäftsführung Antje von Dewitz. Sie prägt die Unternehmensvision, Werte, Treiber sowie langfristige Ziele und definiert den normativen Rahmen. Als Mitglied der Geschäftsleitung für Vertrieb & CSR übernimmt Jan Lorch die Verantwortung auf strategischer Ebene. Auf operativer Ebene ist das interdisziplinäre CSR-Team angesiedelt, dass aus Experten der Bereiche Geschäftsleitung, Umweltmanagement, Qualitätsmanagement, Unternehmensentwicklung, Materialentwicklung, Produktentwicklung, Produktion, Vertrieb und Kommunikation besteht. Das CSR-Team ist Ansprechpartner für alle Mitarbeiter und Geschäftspartner zum Thema Nachhaltigkeit und entscheidet in 14-tägig stattfindenden Besprechungen über Prioritäten und koordiniert Projekte. Je nach aktuellem Thema werden zudem weitere Fachleute aus betroffenen Abteilungen in das Team geholt.


CSR-Team
Führung


6. Regeln und Prozesse

Die Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie ist durch den internen Unternehmensführungsprozess sichergestellt. Die Geschäftsleitung definiert konkrete Unternehmensziele, die in Klausuren und Mitarbeitergesprächen systematisch auf Abteilungs-, Bereichs-, Team- und Mitarbeiterebenen abgeleitet werden. Auf jeder dieser Ebenen finden sich messbare Nachhaltigkeitsziele wieder.


In Ergänzung zu intern formulierten Zielen bildet das Umweltmanagementsystem nach EMAS sowie Mitgliedschaften in der Fair Wear Foundation und bei bluesign einen verbindlichen Rahmen für unsere Nachhaltigkeitsperformance. Außerdem werden durch konkrete EMAS-Umweltziele Strukturen geschaffen, die zu nachhaltigen Lösungen in Einkauf, Produktion (Beschaffung und Verwendung umweltverträglicher Materialien und Technologien), Logistik/Transport (z. B. Maßnahmen zur Emissionsreduktion: Mobilitätskonzept), Marketing und Vertrieb (z. B. Verwendung ökologischer POS-Materialien, ökologisches Messekonzept etc.) und F&E (Sicherstellung qualitativ hochwertiger Produkte bei hoher ökologischer Wertigkeit) führen.


Weitere Informationen zu den Indikatoren finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.


Unternehmensphilosophie
Gemeinwohlökonomie
Unsere Ziele


7. Kontrolle

Unsere Ziele
Index
EMAS-Index
Fair Wear Foundation-Index
Gemeinwohlökonomie 


 

Leistungsindikator G4-56


Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation:


Unternehmensphilosophie


8. Anreizsysteme

In Klausuren und Mitarbeitergesprächen werden messbare Unternehmensziele definiert. Diese werden halbjährlich überwacht und evaluiert. Die Nachhaltigkeitsziele sind voll in die Unternehmensziele integriert. Die Unternehmensziele werden systematisch auf Geschäfts-, Abteilungs-, Bereichs-, Teamleiter- und Mitarbeiterebene abgeleitet. In regelmäßigen Abständen werden diese in Jour Fixen überwacht und evaluiert.
Jeder Mitarbeiter hat somit auch die Nachhaltigkeitsziele in seinen persönlichen Mitarbeiterzielen verankert und bestrebt diese bestmöglich umzusetzen. Das CSR-Team steht dabei als beratende und helfende Funktion für alle Nachhaltigkeitsthemen den Mitarbeitern zur Verfügugung. In dem Top-Down-Prozess ist die Aufstellung von ebenen- und mitarbeiterspezifischen Nachhaltigkeitszielen strukturell verankert. Mit der jeweiligen Führungskraft werden im Rahmen von jährlich stattfindenden Mitarbeitergesprächen Boni festgelegt, die im Fall der Zielerreichung ausgezahlt werden. Von dieser Systematik ausgenommen ist die Geschäftsführung. Hier erfolgen im halbjährlichen Turnus eine Zielevaluation durch den Beirat sowie ein Lagebericht an den Beirat durch die Geschäftsführung.

Gleichbehandlung
Unsere Ziele


 

Leistungsindikator G4-51a


Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte:


Berichten wir nicht, da nicht Teil des core GRI G4 Berichts.


Gleichbehandlung


 

Leistungsindikator G4-54


Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land:


Berichten wir nicht, da nicht Teil des core GRI G4 Berichts.
Berichten wir in unserem GWÖ-Bericht.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Corporate Governance
Stakeholder im Detail
CSR-Team 


 

Leistungsindikator G4-27


Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben:


Wesentliche Aspekte
Wesentlichkeitsanalyse VAUDE 2014


10. Innovations- und Produktmanagement

Das VAUDE Ecosystem
Green Shape
Entsorgung
Lieferanten
Warenlogistik
Produkt Gebrauch & Pflege
Produktgarantie
Schadstoff-Management
Umweltmanagementsystem
Menschenrechte


 

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs:


Strom
Kraftstoff
Heizung und Wärme
Mobilitätslotto
Arbeitsweg
Umweltemissionen
Produkt Gebrauch & Pflege
Geschäftsreisen
Higg-Index 

Umwelt

11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Wasser
Wasser in der Lieferkette
Biodiversität
Biodiversity-Check
Standort Tettnang
Biodiversitäts-Projekte
Energiemanagement
Energiesparen
Strom
Kraftstoff
Heizung und Wärme
Umwelt-Emissionen
Emissionen in Zahlen
Abfall und Abwasser
Abfälle
Materialverbräuche


12. Ressourcenmanagement

Unsere Ziele
Strom
Umwelt-Emissionen 


 

Leistungsindikator G4-EN1

Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen:


Wir haben keine Auswertungsmöglichkeiten für das Gesamtgewicht- oder Volumen der Materialien, die zur Herstellung der Produkte verwendet werden, die außerhalb vom Standort Tettnang-Obereisenbach gefertigt werden.


Green Shape Konzept
Verpackungen
Tencel
PVC
Biobaumwolle
Materialverbräuche
bluesign Material
Higg-Index
Wolle
Daune
Wasserabweisende Materialien


 

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation:


Strom
Kraftstoff
Heizung und Wärme
Higg-Index 


 

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen:


Uns liegen keine Daten aus der Supply Chain vor.
Wasser
Higg-Index 


 

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode:


Uns liegen keine Daten aus der Supply Chain vor.
Abfälle
Higg-Index


13. Klimarelevante Emissionen

Umwelt-Emissionen (Verweis: Auf dieser Seite befindet sich die Klimabilanz zum download)
Unsere Ziele


 

Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1):


Uns liegen keine Daten aus der Supply Chain vor.


Emissionen in Zahlen
Higg-Index


 

Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2):


Uns liegen keine Daten aus der Supply Chain vor. Es wurden keine Scope 2 – Emissionen verursacht.


Emissionen in Zahlen
Higg-Index


 

Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3):


Uns liegen keine Daten aus der Supply Chain vor.


Emissionen in Zahlen
Higg-Index


 

Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen:


Uns liegen keine Daten aus der Supply Chain vor. 


Umwelt-Emissionen

Gesellschaft

14. Arbeitnehmerrechte

VAUDE in Deutschland

Aus- und Weiterbildung
Mitarbeiterzufriedenheit
Beruf und Familie
Gesundheitsförderung
Nachhaltiger Firmenumbau
Audits externer Produzenten
Menschenrechte


15. Chancengerechtigkeit

Zu den definierten VAUDE-Werten gehören ein respektvoller Umgang mit Mensch und Umwelt sowie partnerschaftliches Handeln. Differenziert wird hier nicht nach Geschlecht, Herkunft, Religion oder anderen Kategorien der Vielfalt. Im Konflikt- bzw. Diskriminierungsfall besteht ein definierter Prozess: Allen MitarbeiterInnen stehen Führungskräfte zur Klärung des Vorfalls zur Verfügung. Im Einzelfall kann der Vorfall über die direkt angeschlossene Führungskraft nach oben eskaliert werden. Führt das Gespräch zwischen Führungskraft und den betroffenen Parteien zu keiner Klärung, wird die Personalleitung eingeschaltet und arbeitet mit den Betroffenen eine Konfliktlösungsstrategie aus. In regelmäßig stattfindenden Einzelgesprächen wird der Konfliktlösungsfortschritt überprüft. Im Negativfall kann es im aufgeführten Prozess zu einer Abmahnung kommen und VAUDE behält sich vor ggf. eine Trennung vom Mitarbeiter einzuleiten.

Gleichbehandlung
Menschenrechte
Zwangs- und Pflichtarbeit
Vereinigungsfreiheit
Vertrauenskultur
VAUDE in Deutschland
Chancengleichheit in der Lieferkette
Unsere Ziele
Beruf und Privatleben


16. Qualifizierung

Aus- und Weiterbildung
Nachhaltiger Firmenumbau
Unser Einfluss am Standort
Beruf und Familie
Vielfalt und Gleichbehandlung


 

Leistungsindikator G4-LA6
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht:


Da wir nur den Standort Obereisenbach- Tettnang betrachten, unterscheiden wir nicht nach Region.


Arbeitssicherheit
Gesundheitsförderung


 

Leistungsindikator G4-LA8
Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden:


Berichten wir nicht.
Wesentliche Aspekte
VAUDE in Tettnang 


 

Leistungsindikator G4-LA9
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie:


Es liegen keine Zahlen über externe Weiterbildungen vor, die nicht über unser Weiterbildungs-Programm VAUDE Academy organisiert und budgetiert werden. Bisher wurden nur die (i.d.R. internen) Schulungen erfasst, die über unser Weiterbildungs-Programm VAUDE Academy organisiert und budgetiert werden.


Aus- und Weiterbildung


 

Leistungsindikator G4-LA12
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren:


Minderheiten und andere Diversitätsfaktoren werden bei VAUDE nicht gesondert erfasst. Altersgruppen wurden nicht gesondert erfasst, daher werden nur die Führungskräfte dargestellt.


Vielfalt und Gleichbehandlung 


 

Leistungsindikator G4-HR3
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen:


Chancengleichheit in der Lieferkette


17. Menschenrechte

Menschenrechte
Audits externer Produzenten
Produktion in Risikoländern
Vereinigungsfreiheit
Arbeitsverträge
Kinderarbeit
Existenzsicherung
Zwangs- und Pflichtarbeit
Chancengleichheit in der Lieferkette
Arbeitszeiten


 

Leistungsindikator G4-HR1
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden:


Berichten wir nicht. Siehe Wesentlichkeitsanalyse.


 

Leistungsindikator G4-HR9
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Menschenrechte oder menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden:


Berichten wir nicht. Siehe Wesentlichkeitsanalyse.


 

Leistungsindikator G4-HR10
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden:


Wir prüfen nicht die neuen Produzenten, sondern Anzahl Produzenten, die im Berichtsjahr auditiert wurden (Erst-Audit) deren Anteil am Gesamt-FOB-Volumen im Berichtsjahr. Wir setzen auf langfristige Zusammenarbeit mit unseren Produzenten, zudem wäre ein Audit vor Vertragsbeginn nicht möglich. Es gibt allerdings eine Checkliste zur Beurteilung der Produzenten beim Erstbesuch.


Menschenrechte


 

Leistungsindikator G4-HR11
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen:


Menschenrechte
Produktion in Risikoländern


18. Gemeinwesen

Made in Germany
Unser Einfluss am Standort


 

Leistungsindikator G4-EC1
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert:


Aus Wettbewerbsgründen veröffentlichen wir keine absoluten Umsatzzahlen.
Nachhaltiges Wirtschaften 


19. Politische Einflussnahme

Die Wahrung unserer Unabhängigkeit ist uns ein großes Anliegen. Daher unterstützen wir keine politische Parteien oder politische Organisationen. Zudem haben wir weder in 2016 noch in den Vorjahren finanzielle Zuwendungen von politischen Akteuren erhalten. Vielmehr bauen wir auf einen inhaltlich konstruktiven Dialog zum Thema Nachhaltigkeit, um Entwicklungen mitzugestalten.
(Partner und Netzwerke)
Engagement in Initiativen


 

Leistungsindikator G4-SO6
Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem:


VAUDE unterstützt keine politischen Parteien mit Spenden. 


20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Ein systematischer Ansatz zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten im Sinne eines Compliance-Management-Systems existiert derzeit nicht. Eine bisherige Präventivmaßnahme gegen Korruption ist das interne System der Budgetkontrolle. Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung von Korruption ist unser mehrstufiges System der Rechnungskontrolle sowie die Trennung von Funktionalitäten innerhalb des Prozesses.


Weitere Inhalte zu den Indikatoren finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.


Rechtskonformität


 

Leistungsindikator G4-SO3


Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken hin geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken:


Den GRI Indikator G4-SO3 und SO2 zu Korruption haben wir in unserer Wesentlichkeitsanalyse ausgeschlossen. 


 

Leistungsindikator G4-SO5
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen:


Berichten wir nicht. Siehe Wesentlichkeitsanalyse.


 

Leistungsindikator G4-SO8
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften:


VAUDE hat im Jahr 2015 keine Bußgelder oder sonstigen nicht monetären Strafen entrichtet.


Weitere Inhalte in zu den Indikatoren finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.


Rechtskonformität