Um eine Reparatur, Weiterverwendung oder Recycling überhaupt erst möglich zu machen, versuchen wir von VAUDE, durch Design, Materialauswahl und die richtigen Produktionsverfahren sicherzustellen, dass man die Produkte möglichst lange benutzt und sie dann problemlos entsorgt werden können – am besten in Form von Recycling. So verarbeitet VAUDE beispielsweise keine PTFE-Membrane, die bei der Entsorgung ohne aufwendige Sonderbehandlung giftige Fluorverbindungen verursachen.
Und wenn der Kleiderschrank überquillt? Meistens sind VAUDE-Produkte noch sehr gut als Second Hand Produkte nutzbar und machen als Spende, Geschenk oder Gebrauchtverkauf einem zweiten oder dritten Nutzer Freude. Wir tragen als Nutzer so alle dazu bei, dass die Nutzungsdauer der Produkte verlängert wird – und damit ihre Nachhaltigkeit.
„VAUDE-Second-Use-Shop“ bei eBay
VAUDE verlangt von seinen Produkten höchste Qualität und Funktionalität. Gleichzeitig sollen sie einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Das VAUDE Second Use Programm hilft, diesen Abdruck zu minimieren. |
VAUDE unterstützt den privaten Weiterverkauf von gebrauchten Produkten auf einer „Re-Commerce-Plattform“ auf eBay. Wer nachhaltig bewusst einkaufen möchte, findet hier gebrauchte Outdoor-Bekleidung und Bergsport-Equipment zu günstigeren Preisen. Käufer und Verkäufer verlängern mit ihrem Kauf bzw. Verkauf den Lebenszyklus von Outdoor-Artikeln und vermeiden, dass noch nutzbare Qualitäts-Produkte im Müll landen.
„Der VAUDE-Second-Use-Shop bei eBay ist für uns ein weiterer, wichtiger Baustein in unserer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie. Wir freuen uns, dass wir uns nun noch stärker über eine umweltschonende Herstellung der Produkte hinaus für die Umwelt engagieren können. Denn je länger ein Produkt genutzt wird, umso geringer ist sein ökologischer Fußabdruck.“ (Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE)
VAUDE ist die erste Outdoor-Marke, mit der eBay in Deutschland einen Second Use Shop für gebrauchte Produkte verwirklicht. Hier geht’s zum neuen VAUDE Second Use Shop auf eBay.
FairWertung
Kleidersammlung mit garantiert sozialem Nutzen: FairWertung und ihre Mitglieder arbeiten 100 % gemeinnützig |
In Deutschland arbeitet VAUDE mit dem Dachverband FairWertung e.V. zusammen. FairWertung ist ein bundesweites Netzwerk aus über 100 gemeinnützigen Organisationen. Unsere Produkte erhalten ein zweites Leben als Secondhand-Kleidung oder Ausrüstung. Was die gemeinnützigen Organisationen nicht selbst verwenden können, verkaufen sie an Textilrecycling-Unternehmen und finanzieren mit den Einnahmen ihre sozialen Projekte.
Unter www.fairwertung.de finden sich weitere Informationen, auch welche FairWertung-Organisationen in welcher Region gebrauchte Produkte annehmen und wo FairWertung-Container stehen. Außerdem kann jeder ganz einfach kostenlos Produkte per Paket spenden: Einfach hier oder hier Adress-Aufkleber ausdrucken, Paket packen (am besten in einem gebrauchten Karton), und ab geht die Post an FairWertung.
Ab November 2016 kooperiert VAUDE in Großbritannien mit der Organisation Gift your Gear. Wie das funktioniert, hier (englisch)...
Innerhalb der Gewährleistungszeit hat VAUDE das Recht, jeden Artikel bei einem Defekt zu reparieren. Viele Kunden erwarten allerdings einen Umtausch oder eine Gutschrift auf Kulanz statt einer Reparatur.
Wird der Artikel in einem solchen Fall dem Kunden ersetzt, reparieren wir Produkte ohne Gebrauchsspuren in der Regel trotzdem und verkaufen sie als 2. Wahl im Outlet. Nicht verkäufliche Produkte, deren Hauptfunktion noch gegeben ist, spendet VAUDE an FairWertung, einem Dachverband gemeinnütziger Organisationen.
Das Ziel unseres Reparaturservices ist es, so viele Produktreklamationen wie möglich zu reparieren und an den Kunden zurückgeben zu können. Es gibt aber Produkte, die wir aus verarbeitungs- oder materialtechnischen Gründen nicht reparieren können. Ein Beispiel dafür sind sich lösende Beschichtungen am Stoff.
VAUDE nimmt derzeit selbst keine Produkte oder Verpackungen zum Recycling zurück. Jedoch ist VAUDE hier schon lange vor der “Grünen Welle” Vorreiter gewesen: Bereits 1994 wurde das „VAUDE Ecolog Recycling Network“ gegründet: das erste Recycling-System in der Branche für sortenreine Polyester-Produkte mit Rücknahme und Recycling. Ecolog-Produkte waren technisch so beschaffen, dass sie problemlos in den Polyesterfasern-Kreislauf hätten zurückfließen können. Dafür war das „Ecolog Recycling Netzwerk“ mit der erforderlichen Infrastruktur ausgestattet.
Weil wir aber zu wenige gebrauchte Produkte zurückerhalten haben, als dass das System hätte „nachhaltig“ funktionieren können, haben wir Ecolog wieder eingestellt. Aus verschiedenen Studien wissen wir zum einen, dass die Menge an gesammelten Produkten groß genug sein muss, um den logistischen Aufwand zu kompensieren. Zum anderen wissen wir, dass eine einzelne Marke mit ihrem eigenen Recycling-System immer nur eine Nische bleiben kann und nur sehr geringe Auswirkungen auf den Rohstoffverbrauch und das Rückgabeverhalten der Kunden hat.
Die VAUDE Materialkreisläufe in der Praxis zu schließen, bleibt eine wichtige Herausforderung für die nächsten Jahre.
GRI: | G4-EN28 |
GRI: | G4-DMA Produkte und Dienstleistungen |