Der Lohn für eine reguläre Arbeitswoche muss mindestens so hoch sein wie der geltende gesetzliche Mindestlohn und zudem ausreichen, um die Lebenshaltungskosten eines jeden Arbeiters und dessen Familie zu decken. Darüber hinaus muss ein Betrag zur freien Verwendung verfügbar sein, bspw. um zu sparen. Überstunden müssen separat, mit den gesetzlich vorgeschriebenen Zuschlägen, vergütet werden. Weitere gesetzliche Lohnbestandteile, wie zum Beispiel Entlohnung für Urlaub und Feiertage oder Sonderzahlungen zu Chinese New Year müssen gewährt werden.
Die Einhaltung dieser Vorgaben wird sorgfältig von den FWF Auditoren vor Ort geprüft.
Die FWF überprüft regelmäßig bei jedem Audit, ob die Arbeiter unserer Produzenten entsprechend unseren Anforderungen korrekt entlohnt und dabei auch alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Darüber hinaus wird bei jedem Audit die sogenannte Wage Ladder erstellt. In der Wage Ladder sind die Löhne der verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens transparent abgebildet. Pro Abteilung werden jeweils der höchste, der niedrigste und der am häufigsten bezahlte Lohn dargestellt, der zudem mit den Benchmarks des existenzsichernden Lohns verglichen wird.
Anhand der Wage Ladder können wir als Auftraggeber schnell feststellen, auf welchem Lohnniveau sich unsere Produzenten befinden und ob von unserer Seite Handlungsbedarf besteht.
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass unsere Produzenten ein hohes Lohnniveau haben. Trotzdem liegen sie unterhalb der Benchmark des sogenannten „asiatischen Grundlohns“ dem Asia Floor Wage (AFW). Dies hat verschiedene Ursachen, auf die wir im Folgenden näher eingehen.
In der Grafik sind die im Jahr 2015 auditierten Produzenten in China und deren Lohnniveau dargestellt. Dabei wird der am häufigsten bezahlte Lohn – unter Berücksichtigung aller Abteilungen in der Produktion - mit länderspezifischen und internationalen Benchmarks, wie dem AFW verglichen. Überstunden, Sonderzahlungen und Prämien sind in den abgebildeten Löhnen nicht enthalten. Die meisten unserer chinesischen Produzenten stellen den Arbeitern zusätzlich kostenlose Verpflegung und teilweise auch Unterkünfte zur Verfügung.
In der Grafik sind die im Jahr 2015 auditierten Produzenten in Vietnam und deren Lohnniveau dargestellt. Dabei wird der am häufigsten bezahlte Lohn – unter Berücksichtigung aller Abteilungen in der Produktion - mit länderspezifischen und internationalen Benchmarks, wie dem AFW verglichen. Überstunden, Sonderzahlungen und Prämien sind in den abgebildeten Löhnen nicht enthalten. Die meisten unserer vietnamesischen Produzenten stellen den Arbeitern zusätzlich kostenlose Verpflegung und teilweise auch Unterkünfte zur Verfügung.
In der Grafik ist das Lohnniveau unseres Produzenten in Bulgarien dargestellt. Dabei wird der am häufigsten bezahlte Lohn – unter Berücksichtigung aller Abteilungen in der Produktion - mit länderspezifischen Benchmarks verglichen. Überstunden, Sonderzahlungen und Prämien sind in den abgebildeten Löhnen nicht enthalten.
Die Berechnung eines existenzsichernden Lohns wird durch zwei Dinge erschwert: Es gibt weder aussagekräftige Benchmarks noch eine einheitliche Methodik zur Berechnung. Bisher zieht die Fair Wear Foundation dafür die Ansätze des Asia Floor Wage (AFW) heran. Doch der Asia Floor Wage (AFW) bezieht sich immer auf das ganze Land, regionale Unterschiede werden nicht berücksichtigt. Außerdem ist die Asia Floor Wage nicht für alle unsere Produktionsländer verfügbar. Bei allen Audits, die 2015 durchgeführt wurden, gab es Beanstandungen zum Thema „Zahlung eines existenzsichernden Lohns“, da Abweichungen zum AFW festgestellt wurden.
Bei der Ermittlung existenzsichernder Löhne orientiert sich die FWF am Asia Floor Wage (AFW). Den Asia Floor Wage gibt es allerdings nicht für alle asiatischen Produktionsländer, da er nur für einige Länder berechnet wurde. Pro Land wurde ein existenzsichernder Lohn ermittelt, der die regionalen Unterschiede nicht berücksichtigt. Da in ganz Asien große regionale Unterschiede in der Entwicklung und der Lebenshaltung herrschen, ist es nicht praktikabel, mit nur einem Benchmark zu arbeiten. Aus diesem Grund sind zum Beispiel auch die gesetzlichen Mindestlöhne in den asiatischen Produktionsländern je nach Region unterschiedlich.
Des Weiteren geht der AFW von nur einem Lohnempfänger je Familie aus, was jedoch nicht der Realität entspricht. Denn es gibt meist mehr als einen Lohnempfänger pro Familie. Darüber hinaus existieren in den Produktionsländern vereinzelt lokale Benchmarks, die bspw. von den Gewerkschaften oder vom Staat festgelegt wurden. Diese sind allerdings nicht für alle Regionen in diesen Ländern verfügbar und lassen sich daher nicht vergleichen. Außerdem sind diese lokalen Benchmarks international nicht anerkannt.
Jedoch lässt sich zum Beispiel für Vietnam sagen, dass das Lohn-Niveau unserer Produzenten über den lokalen Benchmarks liegt.
Wir können belegen, dass das Lohnniveau unserer Produzenten weit über dem Mindestlohn liegt und damit vergleichsweise hoch ist. Aufgrund fehlender regionaler Benchmarks können wir nicht sicherstellen, dass alle unsere Produzenten einen existenzsichernden Lohn bezahlen. Unser Ziel ist es, dass unsere Produktionspartner Löhne bezahlen, die auf jeden Fall die Lebenshaltungskosten der Arbeiter und deren Familien decken und zudem einen Betrag zur freien Verwendung ermöglichen. Um dies zu erreichen, benötigen wir realistische und vergleichbare Benchmarks für die verschiedenen Regionen in den Ländern. So wie es bereits für jede Region, Zone oder Provinz verschiedene Mindestlöhne gibt, sollte dies auch für den existenzsichernden Lohn gelten. Um in diesem Bereich voranzukommen, sind wir mit verschiedenen relevanten Stakeholdern in einem ständigen Austausch.
Da eine unserer wichtigsten Produktionsstätten das rechtlich unabhängige Unternehmen VAUDE Vietnam ist, bietet es sich an, die Bestimmung realistischer Benchmarks selbst voranzutreiben. Verglichen mit dem regionalen Mindestlohn liegen die durchschnittlichen Löhne bei VAUDE Vietnam 99% über dem regionalen Mindestlohn und nur 13% unter dem AFW. In Vietnam gibt es vier verschiedene Mindestlöhne, die nach Regionen aufgeteilt sind. Region 1 steht für den höchsten Mindestlohn, da dort die Lebenshaltungskosten am höchsten sind. In Region 4 ist der Mindestlohn am niedrigsten, da dort die Lebenshaltungskosten deutlich günstiger sind.
VAUDE Vietnam liegt in Region 3, einer ländlichen, noch nicht sehr stark entwickelten Gegend. Auch für diese Region gibt es noch keinen Benchmark bezüglich des existenzsichernden Lohns. Aus diesem Grund wollen wir in diesem Jahr den existenzsichernden Lohn für diese Region erheben und mit den aktuell bezahlten Löhnen bei VAUDE Vietnam vergleichen. Über die Ergebnisse werden wir im nächsten Nachhaltigkeitsbericht berichten.
GRI: | G4-EC5 |