Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Glossar



AFW
Abkürzung für „Asia Floor Wage“, eine Organisation, die für existenzsichernde Löhne kämpft. http://asiafloorwage.org (Asia Floor Wage).

A-Kunden
Als A-Kunden werden die wichtigsten Kunden bezeichnet. Weitere Kundengruppen werden B-Kunden und C-Kunden genannt."Massgeblich für die Einteilung sind die Kriterien Umsatz, Umsatzpotential  sowie der Imagefaktor"

Audit
Bezeichnung für eine Prüfung durch externe (oder interne) Experten hinsichtlich der Erfüllung von Anforderungen und Richtlinien.

Balanced Scorecard
Ein Konzept zur Messung, Dokumentation und Steuerung der Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation im Hinblick auf seine Vision und Strategie

BAT
Abkürzung für „Best Available Technology“. Der Begriff entspricht dem in Deutschland traditionell verwendeten Konzept des „Standes der Technik“ (SdT).

B.A.U.M.
„Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V.“, eine 1984 gegründete Umweltinitiative der Wirtschaft. http://www.baumev.de (B.A.U.M.)

berufundfamilie
Die berufundfamilie GmbH, 1998 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet, um alle Aktivitäten der Stiftung im gleichnamigen Themenfeld zu bündeln. http://www.beruf-und-familie.de (berufundfamilie)

Biodiversitäts-Check der EU Business & Biodiversity Campaign
Vom Global Nature Fund und weiteren Organisationen entwickelt. Der Check dient als erste Orientierung, um Auswirkungen und Abhängigkeiten der verschiedenen Unternehmensbereiche auf die biologische Vielfalt zu identifizieren. http://www.business-biodiversity.eu/ (Biodiversity-Check)

bluesign® Standard
Der weltweit strengste Standard für Umwelt- und Verbraucherschutz in der  Textilproduktion, mit dem VAUDE seit 2001 arbeitet.

Brand Performance Check
Die Fair Wear Foundation bewertet jährlich im sogenannten Brand Performance Check, wie gut VAUDE die strengen Bedingungen für die  Mitgliedschaft erfüllt. Dazu werden insbesondere die Abarbeitung des Works Plans (Arbeitsplan) und die Ergebnisse der durchgeführten Audits in einem Punktesystem bewertet. Der BPC wird auf der Homepage der FWF veröffentlicht.

BSI
Abkürzung für „Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V.“, die Interessensvertretung der der Sportartikelhersteller, -importeure und -großhändler in Deutschland http://www.bsi-sport.de (BSI)

BSSL
bluesign®-„System Substance List“, eine Liste, die alle nach dem bluesign® Standard  verbotenen und eingeschränkt verwendbaren Substanzen aufführt.

BUND
„Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.“, ein 1975 gegründeter Verein, der sich für den Schutz von Natur und Umwelt einsetzt. http://www.bund.net  (BUND)

CAP
Abkürzung für „Corrective Action Plan“, der festhält, welche Verbesserungen innerhalb der kommenden drei Jahre erzielt werden müssen, um höhere Sozialstandards in der Produktion zu gewährleisten.

CCC
“Clean Clothes Campaign” / Kampagne für saubere Kleidung, eine 1989 gegründete Nichtregierungsorganisation, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der internationalen Textil- und Bekleidungsindustrie und in der Sportartikelindustrie einsetzt.  http://www.saubere-kleidung.de (Kampagne für Saubere Kleidung)

CE
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt einem Produkt, dass es in Einklang mit der EU-Gesetzgebung steht und somit verkehrsfähig ist.

CIR
“Christliche Initiative Romero e.V.”, ein 1981 gegründeter Verein mit Sitz in Münster, der sich für Arbeits- und Menschenrechte in Mittelamerika einsetzt. http://www.ci-romero.de (Christliche Initiative Romero)

CO2e
Maßeinheit für CO2-Emissionen, ausgesprochen „Kohlenstoffdioxid-Äquivalente“.

CoC
Abkürzung für „Code of Conduct“ (Verhaltenskodex), der ähnlich wie ein Ehrenkodex eine Selbstverpflichtung für gewünschte Verhaltensweisen ist. Als Mitglied der Fair Wear Foundation gilt für VAUDE deren strenger CoC.

CoLP
Abkürzung für „Code of Labour Practices“, also der Kodex für Arbeitsbedingungen der „Fair Wear Foundation“ (FWF).

Complaints Handler
Lokale Ansprechperson für Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in „High Risk Countries“. WEITER LESEN: (Unabhängiges Beschwerdesystem

Complaint Mechanism
Englische Bezeichnung für den Beschwerde-Mechanismus der „Fair Wear Foundation“ (FWF).

Cost Break Down (CBD)
Die Kostenaufschlüsselung eines Teilepreises.

Covenant
Damit werden Klauseln und Nebenabreden in Kreditverträgen bezeichnet, zu denen sich der Schuldner während der Vertragslaufzeit vertraglich bindend verpflichtet.

CPSIA
Abkürzung für „Consumer Product Safety Improvement Act“, ein US-amerikanisches Gesetz, das die Produktsicherheit regelt.

CrVI
Chrom-VI-Verbindungen können sich bei der Ledergerbung bilden und gelten als allergen, in höheren Dosen auch als krebserregend. Durch Sorgfalt beim Gerbprozess lassen sich Chrom-VI-Verbindungen vermeiden.

CSR
„Corporate Social Responsibility“ bezeichnet unternehmerische Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Natur, mit der wir eine gesunde Balance zwischen unseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen herstellen wollen.  WEITER LESEN: CSR-Team

Cubic Inches
Englisch für Kubikzoll, die Messgröße eines Volumens insbesondere für Daunen-Füllungen, das in etwa 16,40 Kubikzentimentern entspricht.

DAV
„Deutscher Alpenverein e.V.“, der größte Bergsteigerverein der Welt. LINK: http://www.alpenverein.de (DAV)

DEHP
Diethylhexylphthalat (DEHP) ist ein Weichmacher für PVC, der als fruchtschädigend und fruchtbarkeitsschädigend eingestuft wird.

DIN-Normen
Das sind Standards, die vom „Deutschen Institut für Normung“ erarbeitet werden. http://www.din.de/ (Deutsches Institut für Normung)

DGNB
„Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.“, ein gemeinnütziger Verein, der nachhaltiges Bauen fördert. http://www.dgnb.de/de/  (DGNB)

DNK
„Deutscher Nachhaltigkeitskodex“, eine Empfehlung des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) an Politik und Wirtschaft. Seit 2001 von der Bundesregierung konstituiert, werden die Mitglieder des DNK für jeweils drei Jahre berufen. VAUDE hat als eines der ersten 10 Unternehmen den DNK unterzeichnet.
http://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de (Deutscher Nachhaltigkeitskodex)

DTB
„Dialog Textil Bekleidung“, ein Zusammenschluss der Textil- und Bekleidungsindustrie mit Sitz in München, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Qualität der Produkte zu verbessern. http://www.dialog-dtb.de/ (Dialog Textil Bekleidung)

ECHA
„Europäische Chemikalienagentur“, eine in Helsinki ansässige EU-Behörde, die die technischen, wissenschaftlichen und administrativen Aspekte bei der Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien regelt und die zentrale Schaltstelle von Reach ist. http://echa.europa.eu (ECHA)

ecoinvent
Eine Non-Profit-Organisation, die weltweit Lebenszyklusdaten zusammenstellt. http://www.ecoinvent.org  (ecoinvent.org)

EMAS
„Eco Management and Audit Scheme“, ein von der EU entwickeltes System zur Verbesserung der Umweltleistung von Unternehmen. http://www.emas.de (EMAS Deutschland)

EOCA
Abkürzung für „European Outdoor Conservation Association“, der Naturschutz-Organisation der europäischen Outdoor-Branche. http://www.eoca.de (EOCA Deutschland)

EOG
Abkürzung für „European Outdoor Group“, eine länderübergreifende Vertretung der Outdoor-Branche. http://www.europeanoutdoorgroup.com/de/ (European Outdoor Group)

FairWertung
Dachverband gemeinnütziger und kirchlicher Organisationen, der sich für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit beim Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung einsetzt. Altkleider-Container, die das Logo von FairWertung tragen, gehören zu Organisationen, die sich an die geforderten Standards halten. http://www.fairwertung.de (FairWertung)

family net
Einrichtung, die familienbewusste Unternehmen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie informiert, coacht und berät.
http://www.familynet-bw.de (familyNET)

FESI
„Federation of the European Sporting Goods Industry“, die Vertretung der europäischen Sportartikel-Industrie gegenüber den EU-Institutionen und –Behörden. http://www.fesi-sport.org  (FESI)

Forecast
Forecasting ist die Bezeichnung für die Prognose zur wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens unter der Berücksichtigung des internen und externen Umfelds.

FSC
Abkürzung für „Forest Stewarship Council“, eine internationale Non-Profit-Organisation, die Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft zertifiziert http://www.fsc-deutschland.de (FSC Deutschland)

FWF
„Fair Wear Foundation“, eine Vereinigung, die sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie einsetzt. http://www.fairwear.org/ (Fair Wear Foundation)

G8-Staaten
Die “Gruppe der Acht” (G8) war bis zum 25. März 2014 ein Zusammenschluss der Industrienationen USA, Großbritannien, Kanada, Japan, Frankreich, Deutschland, Italien und Russland. Im Zuge der Krimkrise wurde Russland aus dem Kreis ausgeschlossen. Nun gibt es wie zwischen 1967-1998 wieder die G7. (Gruppe der Sieben).

GermanFashion
Der „Modeverband Deutschland e.V.“, der die deutsche Mode-Industrie und ihre Interessen vertritt. http://www.germanfashion.net (Modeverband Deutschland)

Gradtagzahl
Abgekürzt GTZ, wird zur Berechnung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes während der Heizperiode herangezogen.

Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol)
Das weltweit am häufigsten eingesetzte Instrument, um THG-Emissionen zu kalkulieren und zu managen. http://www.ghgprotocol.org (GHG Protocol)

Greenpeace
Eine unabhängige, globale Organisation, die für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur in über 40 Ländern kämpft http://www.greenpeace.de (Greenpeace Deutschland)

Green Shape
Green Shape ist deine VAUDE-Garantie für umweltfreundliche Produkte - aus nachhaltigen Materialien und ressourcen-schonender Herstellung. Unser Ziel ist das Beste für Mensch und Natur. WEITER LESEN:VAUDE Green Shape

GRI
„Global Reporting Initiative“, eine 1997 gegründete Organisation, die in einem partizipativen Verfahren Kriterien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten entwickelt.  https://www.globalreporting.org/ (Global Reporting Initiative)

GS
Abkürzung für „Geprüfte Sicherheit“. Das GS-Siegel bescheinigt Produkten, dass sie den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes entsprechen.

GWÖ
„Gemeinwohlökonomie“, eine 2010 gestartete Bewegung, die in einem demokratischen, partizipativen und ergebnisoffenen Prozess ein Wirtschaftssystem etablieren will, in dem das Gemeinwohl an oberster Stelle steht. https://www.ecogood.org (GWÖ)

Higg Index
Ein Instrument für die Bekleidungs- und Schuhindustrie, um die Nachhaltigkeit von Produkten zu bewerten. Es wurde von der „Sustainable Apparel Coalition”, einer Nonprofit-Organisation, 2012 etabliert. http://www.apparelcoalition.org/higgindex/ (Sustainable Apparel Coalition).

High Risk Countries
Länder, in denen ein hohes Risiko für Menschenrechtsverletzungen und schlechte Arbeitsbedingungen besteht. WEITER LESEN:   „Strenge Kontrolle in Risikoländern“


IHK
„Industrie- und Handelskammer“, berufsständische Körperschaften öffentlichen Rechts, die aus den Unternehmen einer Region bestehen. http://www.dihk.de  (DIHK)

ILO
„International Labour Organization“, Deutsch: Internationale Arbeitsorganisation, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die soziale Gerechtigkeit sowie Menschen- und Arbeitsrechte fördert. http://www.ilo.org/berlin/lang--de/index.htm  (ILO in Deutschland)

Inkota
“INKOTA-netzwerk e.V.”, entwicklungspolitische Organisation mit Sitz in Berlin. http://www.inkota.de  (INKOTA)

Input Stream Management
Alle verwendeten Zutaten im gesamten Herstellungsprozess des Textils werden vor ihrem Einsatz auf Umweltverträglichkeit und Verbrauchersicherheit geprüft. Dabei wird vor allem die vorgelagerte Lieferkette in den Produktionsländern berücksichtigt (nicht nur das fertige Endprodukt). Im Gegensatz dazu werden von vielen anderen Textil-Kennzeichen nur die Schadstoff-Konzentrationen im fertigen Endprodukt auf Einhaltung der Grenzwerte getestet. Hier bleiben die Belastungen für Mensch und Natur, die während der Herstellung entstehen, unberücksichtigt.

i.O.
„i.O.“ bedeutet in Ordnung

IPCC
„Intergovernmental Panel on Climate Change“, häufig als „Weltklimarat“ bezeichnet, eine zwischenstaatliche Organisation mit dem Ziel, den Stand der Wissenschaft zum Thema Klima für politische Entscheidungsträger zusammenzufassen. http://www.ipcc.ch (IPCC)

ISO 14001
Internationale Umweltmanagement-Norm, die weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagement-System stellt.

Landesarten der Kategorie A
Vom Aussterben bedrohte Arten mit meist isolierten, überwiegend instabilen oder akut bedrohten Vorkommen, für deren Erhaltung umgehend Artenhilfsmaßnahmen erforderlich sind.

LCA
„Life Cycle Assessment“, auf Deutsch: Lebenszyklus-Analyse oder Ökobilanz, analysiert die Umweltwirkungen von Produkten während ihres gesamten Lebensweges. http://www.lci-network.de/cms/content  (Deutsches Netzwerk Lebenszyklusdaten)

living wage
Englisch für „existenzsichernder Lohn“ im Unterschied zum „Minimum Wage“ / Mindestlohn, der in vielen Ländern häufig weit unter dem existenzsichernden Lohn liegt.

LRA
Landesratsamt

myclimate
Eine gemeinnützige Schweizer Stiftung, die den Klimaschutz über drei Ebenen – Vermeidung, Reduktion und Kompensation – fördert. http://www.myclimate.org/ (myclimate.org).

NABU
„Naturschutzbund Deutschland e.V.“, eine 1899 gegründete deutsche nichtstaatliche Organisation, die sich vor allem konkreten Zielen des Naturschutzes im In- und Ausland widmet. http://www.nabu.de  ( NABU ).

Naturkapital Deutschland – TEEB DE
Ein interdisziplinäres Vorhaben, das zum Ziel hat, die Fragestellungen und Forschungsansätze der internationalen TEEB-Studie auf die Erhaltung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen in Deutschland anzuwenden. http://www.naturkapital-teeb.de/ (Naturkapital Deutschland – TEEB)

NGO
"NGO" steht für "Non-governmental Organisation",  zu Deutsch: „Nicht-Regierungsorganisation“.

n.i.O.
„n.i.O.“ bedeutet nicht in Ordnung

OEKO-TEX® Standard 100
Ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte in allen Verarbeitungsstufen. https://www.oeko-tex.com/de/manufacturers/concept/oeko_tex_standard_100/oeko_tex_standard_100.xhtml (OEKO-TEX® Standard 100)

OIA
„Outdoor Industry Asscociation“, 1989 gegründeter Verband mit Sitz in den USA, der die Interessen der internationalen Outdoor-Industrie vertritt. http://outdoorindustry.org  (Outdoor Industry Asscociation)

PBT-Stoffe
„Persistent (baut sich nicht ab), Bioakkumulierend (reichert sich im Körper an), Toxisch (giftig)“: Eigenschaften von besonders gefährlichen Chemikalien.

Pestizids-Aktions-Netzwerkes e.V. PAN
„PAN Germany“ ist eine gemeinnützige Organisation, die über die negativen Folgen des Einsatzes von Pestiziden informiert, sich für umweltschonende, sozial gerechte Alternativen einsetzt und als Teil des „Pesticide Action Network“ (PAN) agiert.http://www.pan-germany.org (PAN Deutschland)

PFC
Abkürzung für Per oder Polyfluorierte Chemikalien, auch Fluorcarbone genannt, kaum abbaubare, toxische Chemikalien, die zur Imprägnierung eingesetzt werden.

QC
QC steht für „Quality Control“, zu Deutsch: Qualitätskontrolle.


REACH
Eine EU-Verordnung, die für „Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“ (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) steht. Reach-konform bedeutet, dass das Produkt der EU-Gesetzgebung entspricht.

RP
Regierungspräsidium: staatliche Mittelbehörde, die für das Gebiet eines Regierungsbezirks als Schaltstelle zwischen Ministerien einerseits und Landratsämtern, Städten und Gemeinden andererseits fungiert.

RSL
Abkürzung für „Restricted Substances List“, einer VAUDE Liste mit Substanzen, deren Verwendung  wegen ihrer potenziellen Schädlichkeit streng geregelt  oder ganz verboten ist.


Scope 1
THG-Emissionen, die durch eigene Aktivitäten entstehen.

Scope 2
THG-Emissionen, die durch beschaffte Energie entstehen.

Scope 3
THG-Emissionen, die durch vorgelagerte und nachgelagerte Aktivitäten entstehen.

Shrink-Folie
Schrumpffolienverpackung aus polymerem Plastik, die ganz eng um die Paletten gewickelt wird, um die Produkte beim Transport zu schützen.

Supply Chain
Englisch für Lieferkette.


Stakeholder
Englisch für „Anspruchsgruppen“, bezeichnet Menschen oder Gruppen, die ein berechtigtes Interesse an einem Unternehmen hat.

Sustainable Apparel Coalition (SAC)
Weltweite Vereinigung von Textil- und Schuh-Herstellern, die das Ziel hat die ökologischen Folgen der Produktion zu vermindern und die soziale Situation zu verbessern. http://www.apparelcoalition.org (Sustainable Apparel Coalition)

SWOT
„Strengths - Weaknesses - Opportunities – Threats“, Deutsch: „Gefahren – Stärken- Schwächen – Chancen“, ist ein Instrument der strategischen Analyse und Planung, mit dem Szenarien auf diese Parameter hin untersucht werden. 

TEEB
Abkürzung für „The Economics of Ecosystems and Biodiversity“, eine weltweite Initiative, die die ökonomische Bedeutung von Biodiversität herauarbeiten und damit mehr Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität für die Menschheit schaffen will. http://www.teebweb.org (TEEB)

THG
„Treibhausgas“: Gase in der Luft, die zum Treibhauseffekt, also zur Erderwärmung, beitragen können.

Tier 1
„Tier 1“ bezeichnet die erste vorgelagerte Stufe der Wertschöpfungskette, die Konfektion.

Tier 2
„Tier 2“ bezeichnet die zweite vorgelagerte Stufe der Wertschöpfungskette, die Herstellung der Materialien.

VAUDE Material Policy
Interne Richtlinien, die den VAUDE Produktentwicklern klare Vorgaben für die Auswahl von Materialien und Verfahren geben.

Vier Pfoten
Eine international tätige Tierschutz-Organisation mit Hauptsitz in Wien. http://www.vier-pfoten.de (Vier Pfoten)

Vorsorgeansatz
Oder auch „Vorsorgeprinzip“, ein wesentlicher Teil der Umwelt- und Gesundheitspolitik in Europa, nach dem Belastungen für Mensch und Natur schon im Voraus verringert oder vermieden werden sollen.

Wage Ladder
Ein Instrument der „Fair Wear Foundation“ (FWF) zur Berechnung von existenzsichernden Löhnen. 

WRI
„World Resources Institute“, eine weltweite Forschungsinstitution, die mit mehr als 450 Mitarbeitern in mehr als 50 Ländern daran arbeitet, natürliche Ressourcen zu erhalten.  http://www.wri.org (World Resources Institute)

WWF
Der „World Wide Fund for Nature“ (WWF), gegründet 1961 in der Schweiz, die größte Naturschutzorganisation der Welt. http://www.wwf.de (WWF Deutschland)

ZDHC
Die ZDHC ist eine Vereinigung von Textil- und Schuh-Herstellern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Schadstoffe völlig aus ihrer Produktion zu verbannen. http://www.roadmaptozero.com (Roadmap to Zero)



Kontakt