Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Das VAUDE ecosystem

VAUDE engagiert sich für (D)eine lebenswerte Welt - ganzheitlich und systematisch. Dazu setzen wir auf unser VAUDE ecosystem - ein ganzheitliches Umweltmanagementsystem.

Nachhaltigkeit im gesamten Produktlebenszyklus

Nachhaltigkeit ist komplex. Sie ist mehr als die Summe einzelner Maßnahmen. Das VAUDE ecosystem ist unsere ganzheitliche Nachhaltigkeits-Strategie. Sie basiert auf unserem Leitbild und unseren Unternehmenswerten. Sie zeigt, wie wir unsere Verantwortung für Mensch und Natur systematisch wahrnehmen.


GRI:   G4-1
Stellen Sie eine Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers der Organisation (z.B. Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzender oder ähnliche leitende Position) über den Stellenwert der Nachhaltigkeit für die Organisation und die Strategie der Organisation im Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit zur Verfügung.
Kontakt
Das VAUDE ecosystem ist unsere ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie
Das VAUDE ecosystem ist unsere ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie

Wir übernehmen Verantwortung für:

  •  Grüne Materialien & Technologien: beispielsweise bereits 78 Prozent Green Shape in der Bekleidungskollektion – siehe dazu „VAUDE Green Shape“.
  •  Saubere Produktion durch Einsatz des strengsten ökologischen Textilstandards bluesign® siehe dazu „bluesign®: Weltweit strengster Standard“.
  •  Umweltfreundlichen Gebrauch & Pflege durch ausführliche Pflegeinformation am Produkt, umfangreiche Schulungen beim Fachhandel und Vertrieb der umweltfreundlichen Alternative Nikwax – siehe dazu „Verantwortung der Kunden“.
  • Das Produktlebensende: durch Zusammenarbeit mit Fairwertung und unsere produktlebensverlängernden Maßnahmen (statt Vernichten) durch unsere 10 Mitarbeiter starke Reparaturabteilung – siehe dazu „Verantwortung für Entsorgung“.
  •  Erneuerbare Energie: Bezug von 100 Prozent Ökostrom und Biogas. Außerdem produzieren wir ca. 550.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr – siehe dazu „Energie – am besten erneuerbar“.
  •  Business & Biodiversität: aktive Umsetzung am Standort - siehe dazu „Warum uns Biodiversität wichtig ist“.
  •  Ökologisch verantwortungsbewusstes Arbeiten in allen Abteilungen von Green IT, über den ausschließlichen Einsatz von recyceltem Papier, Bauen nach DGNB, Substitution von Print durch Digitallösungen, ökologischen Messe- und Store-Lösungen bis hin unserem zu unserem biozertifiziertem Café – siehe dazu „99 Prozent Recycling-Papier“ und „Nachhaltige Kommunikation“.
  •  Zusammenarbeit mit ökologischen Partnern & Netzwerken, v.a. die enge Zusammenarbeit mit dem WWF und dem DAV als unser direkter Kontakt zu Outdoor-verbundenen Konsumenten und Vermittler eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur – siehe dazu „Zusammen stärker“.
  •  Faire Arbeitsbedingungen durch den strengsten Sozialstandard in der Textilbranche und sehr fortschrittliche Worklife-Balance-Maßnahmen am Standort – siehe dazu „VAUDE – zu 100 Prozent Familienunternehmen“.
  •  Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung am Standort als Pächter des örtlichen Freibads, Betreiber des VAUDE-Kinderhauses oder Initiator der örtlichen ÖPNV-Anbindung – siehe dazu "Nachhaltiges Wirtschaften lohnt sich“.
  •  Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen, ohne außerfamiliäre Shareholder mit hohen Renditeforderungen - siehe dazu „Durch Engagement Mehrwert schaffen“.

Das gesamte VAUDE ecosystem ist in das VAUDE Umweltmanagement integriert. Es wird jährlich von einem unabhängigen Gutachter nach EMAS und ISO14001 zertifiziert – siehe dazu „Investitionen in Umweltfreundlichkeit“.