Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Wesentliche Aspekte zur „Nachhaltigkeit aus Überzeugung“

Wesentlichkeit war unser Leitmotiv bei der Auswahl der Themen für diesen Bericht nach GRI-Richtlinien. Alle Auswirkungen unseres Handelns und die Interessen unserer Stakeholder sollen damit beschrieben werden und dabei auch unsere Werte und Ziele widerspiegeln: Nachhaltigkeit aus Überzeugung.

Klar definierter Prozess zur Ermittlung der Wesentlichkeit

Dieser Bericht enthält alle relevanten Informationen zu Themen im Berichtszeitraum und einen Ausblick auf Auswirkungen, die künftig für uns bedeutsam werden. Die Auswahl dieser Themen beruht auf unseren Erfahrungen und unserem Wissenstand, es wurden bewusst keine Informationen ausgelassen, die für unsere Stakeholder von Bedeutung sind. 


Bei der Auswahl der Berichtsthemen orientieren wir uns an folgenden Prinzipien: 


  • Wesentlichkeit
  • Nachhaltigkeitskontext
  • Vollständigkeit
  • Einbeziehung beziehungsweise Berücksichtigung der Stakeholder


Auswahl anhand der Liste aller GRI-G4 Aspekte

Um Vollständigkeit in unserem Bericht zu realisieren, haben wir unseren Prozess der Wesentlichkeitsanalyse mit der kompletten Liste der GRI-G4 Aspekte begonnen. Die Leitlinien von GRI sind in Kategorien unterteilt, deren Unterpunkte „Aspekte“ heißen. Innerhalb der Aspekte gibt es noch einzelne Indikatoren, die die wirtschaftliche, ökologische und soziale Leistung eines Unternehmens beschreiben. Wir haben im Auswahlprozess für jeden Aspekt geprüft, ob es Auswirkungen innerhalb und/ oder außerhalb der Organisation durch ihn gibt.


Wesentliche Aspekte im Team ermittelt

Die wesentlichen Aspekte für diesen Bericht wurden in einem unternehmensübergreifenden Team identifiziert. Team-Mitglieder waren Mitarbeiter an Schlüsselstellen, die mit Nachhaltigkeitsthemen befasst sind und Kontakte zu unseren Stakeholder-Gruppen (z. B. Personalbereich, Umweltmanagementbeauftragte, Nachhaltigkeitskommunikatoren, Leitung Produktumsetzung) haben. Als Vorbereitung für diese Team-Termine haben die jeweils Verantwortlichen eine Voreinschätzung bezüglich der Wesentlichkeit vorgenommen.


GRI:   G4-17
Listen Sie alle Unternehmen auf, die im konsolidierten Jahresabschluss oder in gleichwertigen Dokumenten aufgeführt sind.
GRI:   G4-18
Erläutern Sie das Verfahren zur Festlegung der Berichtsinhalte und der Abgrenzung von Aspekten.
Kontakt

Punktesystem zur Bewertung der Wesentlichkeit

Dabei haben wir zwei Bewertungsbereiche festgelegt, die jeweils Unterpunkte hatten.


„Einfluss auf die Beurteilungen und Entscheidungen von Stakeholdern“

  • Erwartungen der Stakeholder bezüglich Maßnahmen und Reaktionen zu dem Aspekt
  • Erwartungen bezüglich Transparenz zu dem Aspekt


„Bedeutung der ökonomischen, ökologischen und sozialen/gesellschaftlichen Auswirkungen“

  • Wahrscheinlichkeit einer Auswirkung
  • Schwere der Auswirkungen
  • Möglichkeit, durch den Aspekt zu wachsen oder Vorteile zu gewinnen


Diese Bereiche wurden pro Aspekt und Unterpunkt mit Zahlen bewertet (3 = niedrig, 2 = mittel, 1 = hoch). Daraus ergab sich eine Clusterung der Themen:

  • Wesentliche Prio-Themen: Punkte 5-7
  • Wesentlich, aber kein Schwerpunkt im Bericht: Punkte 8-10
  • Nicht wesentlich, wird nicht berichtet: Punkte 11 -15


Die Einschätzungen basieren zum großen Teil auf den Erfahrungen der Zuständigen sowie auf der Diskussion in der Gruppe. Einzelne Aspekte haben wir anhand von Zahlen, beispielsweise den Ausgaben für lokale Zulieferer, überprüft. Für jeden Aspekt wurde außerdem beurteilt, ob die Auswirkungen innerhalb oder außerhalb der Organisation auftreten. 


Anschließend wurde mit der Geschäftsleitung, der auch Jan Lorch, Chief Sales Officer und Mitglied sowie Nachhaltigkeitsbeauftragter der Geschäftsleitung, angehört, das Ergebnis diskutiert und drei Aspekte daraufhin erneut überprüft.


Abgleich der wesentlichen Aspekte mit den Unternehmenszielen

Die als wesentlich identifizierten Aspekte wurden mit den Unternehmenszielen abgeglichen und ihnen zugeordnet – siehe dazu „Unsere Ziele im Detail“. Somit ist der direkte Zusammenhang mit der Strategie des Unternehmens sichtbar.


Unsere Unternehmensziele

  • Wir sind wirtschaftlich unabhängig und zukunftsfähig.
  • Wir sind transparent und glaubwürdig.
  • Unsere Produkte sind nachhaltig.
  • Unser Unternehmen ist ganzheitlich auf Umweltfreundlichkeit ausgerichtet.
  • Wir realisieren hohe Umweltstandards in der Supply Chain.
  • Unsere Mitarbeiter sind zufrieden und wir sind ein attraktiver Arbeitgeber.
  • Wir realisieren hohe Sozialstandards in der Supply Chain.


In „Unsere Ziele im Detail “ haben wir ausführlich dokumentiert, welche Aspekte wir unseren Unternehmenszielen zugeordnet haben, was wir im vergangenen Jahr bereits erreicht haben und wo wir noch an Verbesserungen arbeiten.

In den Kapiteln „Strategie und Analyse “ und unter „Unsere Ziele im Detail “ stellen wir dar, welches Verständnis wir zum Thema nachhaltige Entwicklung haben und welche langfristige Strategie wir als Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit verfolgen. Außerdem legen wir dar, vor welchen Herausforderungen wir an unserem Standort in Tettnang- Obereisenbach stehen und welche Themen vor allem in der Lieferkette relevant sind. Wir zeigen, welche Ziele wir uns setzen und welche Schritte wir im Berichtszeitraum realisieren konnten und an welchen Themen wir noch arbeiten müssen.

Themen mit Bedeutung für unsere Stakeholder

Bei der Definition der wesentlichen Aspekte, die den Inhalt dieses Berichts definieren, haben wir Themen berücksichtigt, die von Stakeholdern vorgebracht wurden. Ein Beispiel dafür ist die höhere Gewichtung des Aspekts Transport, da dies ein Thema ist, das in der Öffentlichen Wahrnehmung eine größere Rolle spielt, als die tatsächlichen Auswirkungen es rechtfertigen würden.

Wir haben die wichtigsten zukünftigen Herausforderungen für die Outdoor-Branche herausgegriffen, die sich aus der Arbeit in den Branchenverbänden ergeben, relevante Gesetze und freiwillige Vereinbarungen wie beispielsweise den „Code of Labour“ der „Fair Wear Foundation“ (FWF) sowie Nachhaltigkeitsauswirkungen, die durch eine Überprüfung von Fachleuten ermittelt wurden wie beispielweise die Biodiversität an unserem Standort in Tettnang- Obereisenbach. 


Aspekte im Einklang mit unseren Unternehmenswerten

Außerdem haben wir Themen berücksichtigt, die sich aus unseren Unternehmenswerten, unserer Strategie aus Risiken und Chancen für uns und unseren Zielen ergeben und die die Interessen und Erwartungen von unseren engsten Stakeholdern wie unseren Mitarbeitern, Gesellschaftern und Produzenten widerspiegeln.


Einbindung der Stakeholder

Die Interessen von unseren Stakeholdern haben wir in einer Stakeholder-Analyse berücksichtigt – siehe dazu „Das sind unsere Stakeholder“. Durch Beteiligung von allen Mitarbeitern in wichtigen Schnittstellenpositionen konnten wir alle relevanten Stakeholder erfassen, priorisieren und deren Anliegen aufgrund unserer Erfahrungen im Austausch mit ihnen beschreiben.


Für den GRI- Bericht über das Jahr 2014 ist eine Überprüfung der Wesentlichkeit mit Vertretern der verschiedenen Stakeholder Gruppen auf Grundlage des ersten GRI Berichtes geplant. 


Tochtergesellschaft nicht Teil des Berichts

Im Jahresabschluss der VAUDE Sport GmbH& Co.KG ist kein anderes Unternehmen enthalten. Die Tochtergesellschaften sind durch Beteiligungsansätze aufgeführt, sind im Bericht jedoch nicht enthalten. 


Die Vertriebsniederlassung in den Niederlanden ist nicht in den Umweltindikatoren enthalten. Auch der Werksverkauf in Metzingen sowie diverse angemietete Orderräume bleiben bei den Umweltdaten unberücksichtigt.