Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.
VAUDE verwendet Daunen in Schlafsäcken und Bekleidung und bietet damit federleichte, hochfunktionelle Outdoor-Produkte mit perfekter Wärmeisolation. Wir verwenden ausschließlich graue Entendaunen und weiße Gänsedaunen aus Polen, Russland und China.
Daunen sind Wunderwerke der Natur. Sie bilden eine natürliche Isolationsschicht von Wasservögeln wie Gänsen oder Enten. Je kälter das Klima umso "fluffiger" und wärmer die Daunen der Vögel, die dort leben. Technisch nennt man dieses Bauschvermögen "Loft", gemessen in „Cubic Inches“ (Cuin).
GRI: | PR6 |
GRI: | EN1 |
Damit die Vögel trotz ihrer dicken Wärmeisolation noch fliegen können, sind Daunen federleicht. Kein anderes Material erreicht bei geringstem Gewicht eine vergleichbar hohe Wärmeisolation.
Daunen sind Naturprodukte, ein "nachwachsender Rohstoff" und biologisch abbaubar. Sie sind Abfallprodukte der Lebensmittelindustrie. Das alles macht sie neben ihren hervorragenden technischen Eigenschaften auch ökologisch sehr effizient.
Allerdings: Wie jede "Industrie" hat aber auch die Daunengewinnung ihre Schattenseiten. Artgerechte Haltung und Fütterung der Gänse und Enten haben leider nicht immer den Stellenwert, der unserem Verständnis von Tierschutz entspricht.
VAUDE hat eine klare Selbstverpflichtung: Wir verwenden ausschließlich Daunen von geschlachteten Tieren, die nicht für die vermeintliche kulinarische Spezialität "Foie Gras" (Gänse-/Entenstopfleber) gezüchtet wurden. Uns liegen entsprechenden Bestätigungen all unserer Lieferanten vor.
Unser Lieferant für Daunenbekleidung ist zusätzlich bluesign® Systempartner und die verwendeten Daunen insofern „bluesign® approved“. Wir mussten feststellen, dass wir trotzdem keine hundertprozentige Kontrolle über die Bedingungen haben, unter denen die Tiere gehalten und behandelt werden, von denen unsere Daune stammt.
Deshalb werden wir eine unabhängige Organisation damit beauftragen, die gesamte Lieferkette unserer Daunen zu auditieren. Von der Gänsefarm über die Schlachtbetriebe, über die zweifelsfreie Zuordnung der Herkunft der Daune beim Händler bis hin zur Verarbeitung der Daune bei unseren Lieferanten werden wir alle Schritte überprüfen lassen.
Bisher haben wir dies bereits bis zu den Schlachtbetrieben erreicht, wir wollen den Prozess aber bis zu den Gänsefarmen ausdehnen. Damit erreichen wir eine lückenlose Transparenz über unsere gesamte Lieferkette bei Daunen.