Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Respekt für Mensch und Natur

Wir wollen 2015 Europas nachhaltigster Outdoor-Ausstatter sein. Deswegen achten wir darauf, dass unsere Produkte in ihrem gesamten Lebenszyklus möglichst umweltfreundlich sind.

Vorsorgeansatz als Leitprinzip

Im gesamten Lebenszyklus von Outdoor-Produkten entstehen Auswirkungen auf Mensch und Natur. Daher ist die Entwicklung von Outdoor-Produkten auch ein Umwelt-Thema.

Wir von VAUDE unterstützen die Philosophie und den Grundgedanken des Vorsorgeansatzes. Wir können allerdings noch nicht in allen Bereichen danach entscheiden. 


Strenger Standard durch bluesign®

Insbesondere durch die Komplexität der eingesetzten Stoffe in unserer textilen Herstellungskette sind wir auf externe Unterstützung angewiesen. Hier arbeiten wir mit der bluesign® technologies ag zusammen. Diese arbeitet mit einem sogenannten Input Stream Management, welches auf dem Prinzip „Best Available Technology“ (BAT) beruht. Das bluesign® System bietet derzeit den weltweit strengsten Textilstandard.

VAUDE gehört sicherlich zu den wenigen Outdoor-Herstellern, die ihre Produkte auf deren Umweltfreundlichkeit hin bewerten. Insgesamt zählen wir mit unserer Vorgehensweise damit zu den führenden Unternehmen in der Outdoor-Branche in punkto Nachhaltigkeit.


Nach wir vor Handlungsbedarf

Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht weiterhin Optimierungspotential und großen Handlungsbedarf haben, und zwar in jeder einzelnen Phase des Produkt-Lebenszyklus.


Die Phasen des Produkt-Lebenszyklus
Die Phasen des Produkt-Lebenszyklus
GRI:   G4-14
Berichten Sie, ob und wie der Vorsorgeansatz oder das Vorsorgeprinzip von der Organisation behandelt wird.
GRI:   DMA Produkte und Dienstleistung
Disclosure on Management Approach Produkte und Dienstleistung.
Kontakt

Design stellt die Weichen

Im Design entscheidet sich häufig schon, wie nachhaltig ein Produkt sein kann. Hier werden die Weichen gestellt, aus welchen Materialien und Komponenten es besteht, ob es repariert werden kann und wie es nach der Nutzungsphase entsorgt werden muss.


Umweltbelastungen bei der Material-Herstellung

Die Herstellung von Materialien, die für Outdoor-Produkte verwendet werden, hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt: Die meisten von VAUDE verwendeten Materialien werden aus synthetischen Fasern hergestellt.

Diese werden aus Erdöl gewonnen und mit hohem Energie-, Wasser- und Chemikalien-Aufwand aufbereitet, zu Stoffen verarbeitet, gefärbt und meist nochmals chemisch behandelt, um ihnen die gewünschte technische Performance wie Wasserabweisung oder UV-Schutz zu verleihen.


Vorsorgeansatz bei der Auswahl von Materialien

Bei der Auswahl von Materialien handeln wir immer nach dem Vorsorgeansatz, wenn wir Alternativen mit vergleichbarer Performance zur Verfügung haben. So verwenden wir beispielsweise keine Materialien mit Nanotechnologie. 


Wenn es konkrete Hinweise auf umweltschädigende Aspekte gibt, versuchen wir proaktiv - und bevor es gesetzliche Regelungen gibt - Lösungen zu finden. Wir arbeiten in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen mit, um beispielsweise Alternativen für den Einsatz von Fluorcarbonen zu finden (siehe dazu auch „Strategie gegen zu viel Chemie“) und die tierschutzgerechte Daunenproduktion zu unterstützen – siehe dazu "Federleichte Wärmespeicher – Wunder der Natur“.


Ressourcen-Aufwand in der Produktion

Bei der Produktion werden die Materialien zum fertigen VAUDE Produkt zusammengefügt, beispielsweise genäht oder geschweißt. Dazu werden Energie, Wasser und chemische Hilfsmittel verbraucht und Abfälle, Abwasser und Emissionen verursacht.

Verpackungen verursachen Ressourcen-Verbräuche und Abfälle. Transporte verursachen in erster Linie über die Treibstoffverbräuche Emissionen – siehe dazu „Klimaneutraler Transport“ .


Bis zu 50 Prozent Klima-Fußabdruck in der Nutzungsphase

Während der Nutzungsphase entsteht ein großer Teil des Klima-Fußabdrucks eines Textil-Produktes – bis zu 50 Prozent. Wir haben als Hersteller wenig Einfluss darauf, wie sich Kunden mit unseren Produkten verhalten, und versuchen, die Verbraucher zu informieren und zu sensibilisieren – siehe dazu „Verantwortung der Kunden“.

Als Konsumenten machen wir uns eher selten vor dem Einkauf Gedanken darüber, welche Auswirkungen für Mensch und Natur ein Produkt bei seiner Entsorgung verursacht. VAUDE hat so gut wie keinen Einfluss darauf, was Kunden mit ihren Produkten machen, wenn sie sie entsorgen wollen. Trotzdem tragen wir als Hersteller auch für die Entsorgung und das Recycling unserer Produkte unsere Verantwortung (siehe dazu auch den Beitrag „Verantwortung für Entsorgung“).