Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.
Für die Erstellung des GRI-Berichtes haben wir eine umfassende Stakeholder-Analyse gemacht. Das interdisziplinäre und unternehmensübergreifende GRI- Projektteam hat die jeweiligen Stakeholder-Gruppen identifiziert, ihre Kernanliegen herausgearbeitet sowie die Art ihres Einbezugs erfasst – siehe dazu „Das sind unsere Stakeholder“.
Die Erkenntnisse aus diesem Prozess sollen zukünftig genutzt werden, einen systematischen Stakeholder-Prozess aufzubauen. Im ersten Schritt wollen wir auf Grundlage des ersten GRI- Berichtes einen Workshop mit Repräsentanten der verschiedenen Stakeholder-Gruppen, dem GRI-Team und der Geschäftsleitung über die wesentlichen Themen veranstalten.
Wir von VAUDE sind grundsätzlich offen und interessiert an einem Austausch mit unseren Stakeholdern. Teilweise gibt es dazu bereits standardisierte Strukturen, wie etwa für den Quartalsaustausch mit den Führungskräften. Auch anlassbezogen tauschen wir uns in den relevanten Fällen mit Stakeholdern aus, wie zum Beispiel mit Greenpeace und durch die Einladung des Gemeinderates – siehe dazu auch „Das sind unsere Stakeholder“.
GRI: | G4-25 |
GRI: | G4-26 |
»Dialog ist für uns wichtig, weil er uns die Erwartungen und Bedürfnisse unserer Stakeholder vermittelt und uns noch mehr Ideen für Verbesserungen bringt.« Hendrik Maier,Verbraucher Kommunikator
|
Bisher gibt es allerdings noch keinen durchgängig formalisierten Prozess zur Einbindung von Stakeholdern. Auf Grundlage des ersten GRI-Berichtes soll ein intensiver Stakeholder-Dialog über die wesentlichen Themen aufgebaut werden.