Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Unterstützung von Naturschutzprojekten

In Tettnang-Obereisenbach renaturieren wir einen Bachlauf. Wir unterstützen aber auch externe Projekte zum Erhalt der Biodiversität.

Unser Engagement für Biodiversität

Eine der Maßnahmen aus dem VAUDE Biodiversitätskonzept am Standort Tettnang-Obereisenbach ist die Renaturierung eines Bachlaufs, der durch das Gelände fließt. Damit soll die Gewässerfunktion erhalten und ein spezifisches Artenspektrum durch Pflege und Entwicklung des Gewässerrandstreifens auf einer Länge von rund 175 Metern ermöglicht werden.

Dazu wurden Erlengehölze in der Böschung und am Bach ausgelichtet, Heckengehölze auf der Hallenseite als Abschirmung pflegend erhalten und die Weidengehölze in der Böschung und am Bach auf den Stock gesetzt. Zudem werden die sich dort stark ausbreitenden Neophyten (Indisches Springkraut) regelmäßig beseitigt, die ansonsten andere Pflanzen verdrängen.


Unser Bach
GRI:   EN13
Geschütze oder renaturierte Lebensräume
Links
Euronatur
Weiterlesen
Kontakt

Zusammenarbeit mit dem WWF und EOCA

Auch mit der Unterstützung von Projekten setzt sich VAUDE für den Erhalt der Biodiversität ein. So unterstützt VAUDE als Partner des „WWF Deutschland“ ein WWF-Projekt im Kaukasus, einem der weltweit wertvollsten Biodiversitäts-„Hot Spots“.

Die „European Outdoor Conservation Association“ (EOCA) ist die Naturschutzorganisation der europäischen Outdoor-Branche. Sie vergibt jedes Jahr hochdotierte Preise für Naturschutzprojekte. Mehrere von VAUDE unterstützte Naturschutzprojekte wurden bereits von der EOCA prämiert und die Preisgelder zu 100 Prozent den Projekten zugeführt:

  • 2008 Errichtung eines grenzüberschreitenden Wanderwegs im Shebenik-Jablanica-Gebirge in Albanien und Mazedonien durch die Euronatur-Stiftung
  • 2009 Schutz der Braunbären im Kantabrischen Gebirge in Spanien durch die Euronatur-Stiftung
  • 2013 Mountainbiketrail in Transsilvanien in Rumänien durch Adept Foundation


Jan Lorch (Mitglied und Nachhaltigkeitsbeauftragter der VAUDE Geschäftsleitung, Chief Sales Officer) ist im Vorstand der „European Outdoor Conservation Association“ (EOCA). Auf unserer Internetseite berichten wir über die VAUDE-EOCA-Projekte.