Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.
VAUDE entwickelt, produziert und vertreibt Outdoor-Ausrüstung wie funktionelle Bekleidung, Rucksäcke und Taschen, Schuhe, Schlafsäcke, Zelte und Campingzubehör.
Die grundlegenden Abläufe in der Lieferkette sind die Produktion der Rohstoffe durch Primärerzeuger, die dann zur Herstellung der verschiedenen Materialien dienen. Diese Materialien werden dann zu den verschiedenen Produkten verarbeitet.
2013 wurden etwa 5 Prozent der genähten Produkte (gemessen an den Gesamtausgaben für unsere Produkte) klimaneutral am Sitz des Unternehmens in Obereisenbach hergestellt. Der Großteil der Artikel wird von externen Auftragnehmern produziert und durch VAUDE vertrieben. Hierfür kommen alle Produkte für den europäischen Markt zunächst in unser Lager in Obereisenbach.
GRI: | G4-12 |
Von dort werden die Produkte an die Händler ausgeliefert und schließlich vom Endkunden gekauft. Dies geschieht zum einen über unabhängige Outdoor-Fachhändler, zum anderen gibt es deutschlandweit insgesamt elf VAUDE Stores, die von einem Franchise-Partner in Eigenregie in Zusammenarbeit mit der VAUDE Franchise GmbH betrieben werden. Alle Transporte werden von externen Auftragnehmern ausgeführt – siehe dazu „Emissionen kompensiert“
VAUDE verwendet eine Vielzahl an Materialien für die Produkte, was zu einer sehr komplexen Lieferkette führt. Schon auf dem Weg vom Rohstoff zum verarbeitungsfähigen Material werden zahlreiche Prozesse durchlaufen.
Dieser Ablauf sieht beispielsweise für die Stoffherstellung folgendermaßen aus: Rohstoffproduktion – Herstellung von Fasern/bei Kunststoffen auch Granulat – eventuelle chemische Behandlung – Garnproduktion – Weberei / Strickerei / Wirkerei – Färberei/eventuell Ausrüstung inklusive Beschichtung & Laminierung – Veredelung.
Wir von VAUDE pflegen traditionell partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen und arbeiten immer direkt mit allen Produzenten zusammen. Die meisten unserer insgesamt 49 Produzenten befinden sich in China und Vietnam.
Wir verlangen von unseren Produkten Langlebigkeit, höchste Funktionalität und Qualität und dass sie aus möglichst nachhaltigen Materialien gefertigt sind. Deshalb arbeiten wir eng mit unseren Produzenten zusammen und bringen uns auch bei der Auswahl der Materiallieferanten ein.
Insgesamt hat VAUDE etwa 150 Materiallieferanten nominiert, die unseren Produzenten die verschiedenen „Grundzutaten“ wie Stoffe, Knöpfe, Nieten, Schnallen, aber auch Verpackungsmaterial, Etiketten und Produktausstattung liefern.
Die meisten Materiallieferanten haben ihren Standort in Asien, vor allem in Taiwan, China und Korea. Wir haben aber auch Materiallieferanten aus Europa, beispielsweie aus Deutschland, Italien und der Schweiz sowie aus den USA. Für die Fertigung am Standort Obereisenbach haben wir rund 50 Lieferanten. Die meisten haben ihren Hauptstandort ebenfalls in Deutschland.
Teilweise greifen unsere Produzenten im Ausland auch auf lokale Lieferanten zurück. Die genaue Anzahl von lokalen Lieferanten konnte nicht erfasst werden. Alle unsere Produzenten verpflichten sich jedoch, unsere Qualitätskriterien und Schadstoffgrenzen einzuhalten.
Das bestätigen sie durch ihre Unterschrift unter unserer „Restricted Substances List“ (RSL). Die Produzenten sind somit verpflichtet, auch bei der selbständigen Wahl von Materiallieferanten unsere strengen Anforderungen zu erfüllen. Dies wird durch regelmäßige Stichproben von Produkten überprüft.
Es wird bereits an einer weitreichenderen Erfassung von Informationen über alle Materiallieferanten gearbeitet und auch daran, unsere Produzenten bezüglich des Schadstoffthemas zu entwickeln – siehe dazu „Kaum Chancen für Schadstoffe“.
VAUDE arbeitet intensiv daran, die Anzahl der lokalen Materiallieferanten von Saison zu Saison durch nominierte Lieferanten zu ersetzen, also letztendlich weitest gehend auf lokale, nicht durch VAUDE nominierte Materiallieferanten zu verzichten. Kennzahlen können momentan noch nicht ermittelt werden, dies soll jedoch mittelfristig realisiert werden. Erst dann können konkrete Zielwerte festgelegt werden.