Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Emissionen kompensiert

Bei unseren An- und Auslieferungen erfassen wir, wie viel Gewicht auf wie vielen Kilometern transportiert wurde. Wie viele Emissionen das verursacht, lassen wir von myclimate berechnen.

Transporte vor allem für Waren-Logistik nötig

Vorgelagerte Transporte entstehen in erster Linie durch die Anlieferung von im Auftrag von VAUDE produzierten Waren an das Lager in Tettnang-Obereisenbach – siehe dazu „Klimaneutraler Transport“.

Außerdem entstehen sie durch die Anlieferung sämtlicher am Standort Tettnang-Obereisenbach benötigter Verbrauchsmaterialien für die Taschenproduktion und die übrigen Unternehmensbereiche: Stoffe, Schnallen, Verpackungsmaterialien, Baustoffe für die Werkstatt, Papier, Möbel, Kaffee, ….


Emissionen von myclimate berechnet

Zwar erfassen wir für alle vorgelagerten („inbound“) Transporte das Gewicht und die Entfernung je Verkehrsmittel und lassen von der Organisation myclimate die dadurch verursachten Emissionen berechnen, um sie dann zu kompensieren – siehe dazu „Treibhausgas-Emissionen im Detail“ . Energieverbräuche berechnen wir daraus allerdings bislang nicht.

Gemäß Angaben unserer Logistik-Dienstleister wurden im Jahr 2013 insgesamt 6.967 Tonnen VAUDE Produkte und andere Güter am Standort Tettnang-Obereisenbach angeliefert.


Da VAUDE auch die gesamte Produktlogistik für die Schwestermarke Edelrid über den Standort Tettnang-Obereisenbach abwickelt, unsere Dienstleister aber das Gewicht der Edelrid-Artikel nicht separat erfassen, haben wir für die Ermittlung dieses Wertes einen Edelrid-Anteil von 15 Prozent angenommen.

GRI:   EN4
Energieverbauch außerhalb der Organisation
Kontakt

15 Millionen Kilometer an vorgelagerten Transporten

Insgesamt haben die vorgelagerten Transporte im Jahr 2013 über 15 Millionen Kilometer verursacht. In diesen Werten sind alle Transporte von unseren Produzenten über unsere Außenlager in Weissenau/Baindt bis ans Lager Tettnang-Obereisenbach enthalten. Transporte, die noch früher in der Lieferkette entstehen (wie etwa Materialien von deren Hersteller zu unseren Produzenten) sind nicht enthalten. Auf diese Transporte hat VAUDE keinen Einfluss.


Übersicht Gewicht pro Jahr Entfernung pro Jahr

Anlieferungen

(t)

(km)

Lieferwagen, Kurier

0

0

LKW 3.5 - 7.5t

0

0

LKW 7.5 - 16t

3.240

16.821

LKW 16 - 32t

1.983

248.172

LKW >32t

0

0

klimaneutraler Transport

0

0

Bahnfracht, CH

0

0

Bahnfracht, Europa

1.440

253.260

Binnenfrachtschiff

0

0

Überseefrachtschiff

1.469

14.170.885

Luftfracht

65

3.325.872

Total Anlieferungen

8.196

18.015.010

davon Edelrid

1.229

2.702.252

total VAUDE "in"

6.967

15.312.759

Versand an den Fachhandel

Nachgelagerte Transporte entstehen durch den Versand der VAUDE-Produkte an unsere Kunden, den Fachhandel.

Wir erfassen auch für alle diese Transporte das Gewicht und die Entfernung je Verkehrsmittel und lassen von der Organisation myclimate die dadurch verursachten Emissionen berechnen siehe dazu „Treibhausgas-Emissionen im Detail“. Energieverbräuche berechnen wir daraus allerdings bislang nicht.


4.071 Tonnen VAUDE Produkte ausgeliefert

Gemäß Angaben unserer Logistik-Dienstleister wurden im Jahr 2013 insgesamt 4.071 Tonnen VAUDE-Produkte vom Standort Tettnang-Obereisenbach ausgeliefert. Da VAUDE auch die gesamte Produktlogistik für die Schwestermarke Edelrid über den Standort Tettnang-Obereisenbach abwickelt, unsere Dienstleister aber das Gewicht der Edelrid-Artikel nicht separat erfassen, haben wir für die Ermittlung dieses Wertes einen Edelrid-Anteil von 25 Prozent angenommen.

Insgesamt haben die nachgelagerten Transporte im Jahr 2013 über 86 Millionen Kilometer verursacht.