Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Menschenrechte im Fokus

Soziale Gerechtigkeit ist uns bei VAUDE sehr wichtig. Daher achten wir sehr darauf, dass unsere Produzenten die Menschenrechte achten und ihren Mitarbeitern faire Arbeitsbedingungen bieten.

Überprüfung durch die „Fair Wear Foundation“

Das Risiko für schlechte und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie ist insbesondere in außereuropäischen Ländern grundsätzlich sehr hoch.

In unseren Hauptproduktionsstandorten China und Vietnam spielt die Textil- und Bekleidungsindustrie eine wichtige Rolle und ist einer der größten Export-Sektoren. Das schafft zahlreiche Arbeitsplätze. 


Wir haben das Risiko immer im Blick

Gleichzeitig ist die nähende Textilindustrie sehr arbeitsintensiv. Zusätzlicher Preisdruck von außen, beispielsweise auch durch den Wettbewerb mit Entwicklungsländern wie Bangladesch und Kambodscha, erhöht das Risiko, dass Beschäftigte durch zu lange Arbeitszeiten ausgenutzt, zu niedrige Löhne gezahlt und Arbeitssicherheit und Gesundheit vernachlässigt werden.

Zwangs- oder Kinderarbeit sind Probleme, die häufig mit der Textil- und Bekleidungsindustrie in Verbindung gebracht werden. Bei der Herstellung von Outdoor-Ausrüstung ist dies jedoch aufgrund der hoch technischen und komplexen Fertigungsprozesse in der Regel nicht der Fall.


Mehr dazu in:

Langjährige Beziehungen zu Produzenten

VAUDE pflegt generell langjährige Beziehungen zu Produzenten. Wir arbeiten kaum mit neuen Produzenten. Daher legen wir den Fokus vor allem darauf, die Arbeitsbedingungen bei unseren bestehenden Partnern zu bewerten und zu verbessern. Bei allen Audits der „Fair Wear Foundation“ (FWF) werden die Produzenten sowohl in Hinsicht auf Arbeitspraktiken als auch hinsichtlich der Einhaltung von Menschenrechten überprüft.

In 2013 wurden insgesamt vier Produzenten in Vietnam und fünf Produzenten in China zum ersten Mal auditiert. Diese haben zusammen einen Anteil von 21 Prozent an den Gesamtausgaben für die Produkte von VAUDE.


Checklisten für neue Produzenten

Falls wir aus strategischen Gründen neue Produzenten brauchen, haben wir einen Leitfaden und ein System zur Bewertung von potenziellen neuen

 

Produzenten. Audits im Umfang der FWF-Audits sind als Vorab-Test nicht umsetzbar, jedoch gibt es von der FWF auch eine Checkliste zur Lieferanten-Bewertung, die wir in unsere eigene Checkliste integriert haben.

Diese FWF-Checkliste setzen wir zusammen mit unserer eigenen Checkliste ein, wenn wir die Produktionsstätte eines neuen Produzenten zum ersten Mal besichtigen und bewerten. Während des Berichtzeitraums haben wir keine neuen Produzenten beauftragt.


GRI:   HR10
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden
GRI:   HR11
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen
GRI:   LA14
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Kriterien im Hinblick auf Arbeitspraktiken überprüft wurden
GRI:   DMA Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Menschenrechtsverletzungen
Disclosure on Management Approach Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Menschenrechtsverletzungen
GRI:   DMA Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken
Disclosure on Management Approach Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken
GRI:   DMA Beschaffung
Disclosure on Management Approach Beschaffung
GRI:   DMA Beschäftigung
Disclosure on Management Approach Beschäftigung
GRI:   DMA Zwangs- oder Pflichtarbeit
Disclosure on Management Approach Zwangs- oder Pflichtarbeit
GRI:   DMA Marktpräsenz
Disclosure on Management Approach Marktpräsenz
GRI:   DMA Vielfalt und Chancengleichheit
Disclosure on Management Approach Vielfalt und Chancengleichheit
GRI:   DMA Gleicher Lohn für Frauen und Männer
Disclosure on Management ApproachGleicher Lohn für Frauen und Männer
GRI:   DMA Gleichbehandlung
Disclosure on Management Approach Gleichbehandlung
GRI:   Kinderarbeit
Disclosure on Management Approach Kinderarbeit
GRI:   DMA Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
Disclosure on Management Approach Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
GRI:   DMA Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Disclosure on Management Approach Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
GRI:   DMA Beschwerdemechanismen hinsichtlich Arbeitspraktiken
Disclosure on Management Approach Beschwerdemechanismen hinsichtlich Arbeitspraktiken
GRI:   DMA Beschwerdemechanismen hinsichtlich Menschenrechtsverletzungen
Disclosure on Management Approach Beschwerdemechanismen hinsichtlich Menschenrechtsverletzungen
Kontakt