Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Energie – am besten erneuerbar

Ganz ohne Energie geht’s nicht. Aber wir versuchen, die Energieverbräuche zu reduzieren und möglichst auf erneuerbare Energien umzustellen. Mit Erfolg, und darauf sind wir stolz.

Energiesparen als oberste Maxime

Ohne Energie läuft nichts – weder beim Sport noch im Unternehmen. Kaum zu glauben ist, dass allein zwei deutsche Atomkraftwerke laufen, um Strom für den Stand-by-Betrieb elektrischer Geräte zu erzeugen.

Energie ist für VAUDE ein wesentlicher Aspekt, weil die Herstellung von VAUDE Produkten ebenso Energie benötigt wie das gesamte übrige Wirtschaften: vom Transport der Waren über die Heizung der Büroräume, den Firmenfuhrpark, die täglichen Wege der Mitarbeiter zur Arbeit bis hin zum Stromverbrauch von Computern.

Das gilt für den Firmensitz am Standort Tettnang-Obereisenbach aber natürlich erst recht für die Herstellung der VAUDE-Produkte und aller dafür benötigten Materialien in der weiteren Lieferkette.


Erfolge beim Energiesparen

Bezogen auf den Firmenstandort Tettnang-Obereisenbach halten wir unsere Herangehensweise für effizient und erfolgreich. Dies wird durch die jährlichen EMAS und ISO14001-Audits sowie durch die erreichten Einsparungen und die erfolgte Umstellung auf erneuerbare Energie bestätigt.

Der Fokus hier wird weiterhin auf Einsparungen durch bessere Technik und Sensibilisierung der Mitarbeiter liegen. Daneben verfolgen wir die Maßnahmen des VAUDE Mobilitätsmanagements weiter, um den Energieverbrauch durch die täglichen Wege unserer Mitarbeiter zur Arbeit zu senken (und nebenbei Parkplätze einzusparen).


Mehr dazu in:

GRI:   DMA Energie
Disclosure on Management Approach Energie
Kontakt

Warum Energiesparen so wichtig ist

Erzeugung, Verteilung und Verbrauch von Energie in ihren unterschiedlichen Formen haben maßgebliche gravierende ökologische Auswirkungen:

Abbau nicht erneuerbarer Ressourcen zur Stromgewinnung vermeiden

Strom wird in den meisten Regionen der Welt nach wie vor aus fossilen Energieträgern gewonnen. Der Abbau von begrenzten, nicht erneuerbaren Ressourcen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle greift massiv negativ in Ökosysteme ein. Als Unternehmen sind wir mitverantwortlich dafür, sparsam damit umzugehen und auf alternative Quellen umzusteigen, wie beispielsweise auf Strom aus Windenergie.


Kampf um Energie verursacht Konflikte

Die Verteilung von Energie führt immer wieder zu gesellschaftlichen Konflikten, wie etwa die russische Erdgas-Pipeline durch die Ukraine. Je unabhängiger wir als Unternehmen von solchen Energiequellen sind, desto geringer unser wirtschaftliches Risiko, aber natürlich auch unsere moralische „Mitschuld“ an solchen Konflikten.


Klimawandel bremsen

Der Verbrauch von Energie letztlich trägt wesentlich zur Entstehung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) bei. Diese sind maßgeblich verantwortlich für den Klimawandel, der die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Je weniger Energie wir verbrauchen und je mehr diese aus regenerativen Quellen stammt, desto höher unser Beitrag zum Klimaschutz


Ganz einfach Kosten sparen

Neben den ökologischen Auswirkungen hat der Energieverbrauch auch einen hohen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens: je höher der Energieverbrauch desto höher die Kosten

Arbeiten an Fortschritten in der Lieferkette

Bezogen auf die Lieferkette sind wir noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir mit den beiden strategischen Ansätzen bluesign® und Higg Index in den kommenden Jahren deutliche Fortschritte machen werden


Gesetzliche Regelungen in Deutschland

VAUDE unterliegt den in Deutschland geltenden gesetzlichen Regelungen zum Thema Energie. Das sind insbesondere:

  • Energieeinsparverordnung (EnEV) – betrifft Gebäude
  • Energieeinsparungsgesetz (EnEG) – betrifft insbesondere den Büro-Umbau
  • Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSch und 1. BImSchV) – betrifft Heizungsanlagen
  • Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) – betrifft die Einspeisung des produzierten Photovoltaik-Stroms ins öffentliche Netz.


Energieverbrauch am VAUDE Firmensitz

Der gesamte Energieverbrauch von VAUDE am Standort Tettnang-Obereisenbach lag im Jahr 2013 bei 2.988.823 kWh.


Gesamt Energie Verbrauch innerhalb Organisation

Unterproportionale Steigerung des Energieverbrauchs

Am Teilstandort VAUDE-Straße 2 ist der Energieverbrauch im Vergleich zum Basisjahr 2008 um 23 Prozent gestiegen. Da im gleichen Zeitraum aber die Anzahl Mitarbeiter um 39 Prozent und die Menge der am Standort produzierter Waren um 141 Prozent gestiegen ist, bedeutet dieser Mehrverbrauch eine deutlich unterproportionale Steigerung. Wir führen dies auf die erfolgreiche Umsetzung unserer Energiemanagement-Maßnahmen zurück.


15 Prozent mehr Produktion, drei Prozent mehr Energie

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Gesamt-Energieverbrauch um drei Prozent gestiegen. Die Anzahl Mitarbeiter hat sich gegenüber 2012 zwar kaum verändert, aber die Menge am Standort produzierter Waren ist um 15 Prozent gegenüber 2012 gestiegen


15 Prozent mehr Produktion

Nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen

Seit Mitte 2009 verwendet VAUDE hier ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen. Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch liegt daher bei 100 Prozent – siehe dazu „100 Prozent erneuerbare Energie“.


Gesamt Energie Verbrauch Tettnang

Heizen mit Bio-Gas

Seit Oktober 2013 verwendet VAUDE hier ausschließlich Bio-Gas, das zu 100 Prozent aus Reststoffen der Herstellung von Zucker aus Zuckerrüben gewonnen wird. Der Anteil erneuerbarer Energien am Gasverbrauch lag 2013 daher bei 38 Prozent – siehe dazu „Heizen mit Bio-Gas“.


Anteile Erneuerbare Energien