Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Produktpalette „Made in Germany“

Unsere klimaneutralen Produkte „Made in Germany“ kommen bei unseren Kunden sehr gut an. Auch wenn wir einen Großteil unserer Produkte im Ausland herstellen, wollen wir die Produktion in Deutschland ausbauen.

Warum wir auch in Deutschland produzieren

Wir sind der Meinung: „Made in Germany“ ist richtig wertvoll! Dabei sprechen wir nicht von „wertvoll“ im Sinne von Geld. Wahre Werte sind dabei für uns „Qualität“, „sichere Arbeitsplätze“, „Tradition“ und „Ökologie“. Gute Verkaufszahlen bei „Made in Germany“ erfreuen uns natürlich dennoch.

Kontakt

VAUDE-Produkte, die in unserer eigenen Fertigung in Obereisenbach entstehen, haben schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Darunter den „Deutschen Lederwarenpreis“, die höchste Ehrung der Lederwarenbranche Europas und den Eurobike Award. Das spricht für Qualität, innovative Technik und Design.


Sichere Arbeitsplätze

Mit dem Ausbau der Produktpalette „Made in Germany“ bekennen wir uns zu unserem deutschen Standort. Sichere Arbeitsplätze und faire Arbeitsbedingungen sind uns als Mitglied der „Fair Wear Foundation“ (FWF) nicht nur in der großen weiten Welt ein Anliegen, sondern auch hier „ums Eck“, im kleinen Obereisenbach.
Seit es unser Unternehmen gibt, werden VAUDE-Produkte auch in Deutschland hergestellt. Unternehmensgründer Albrecht von Dewitz startete die VAUDE Karriere in einer Scheune in Süd-Deutschland. Bis heute gehört eine kleine Fertigung zum Firmenstandort Tettnang-Obereisenbach in der Bodensee-Region.


„Partner der Umwelt“

Wir verstehen uns als „Partner der Umwelt“. Mit „Made in Germany“-Produkten gelingt es uns, Transportwege vom Hersteller zum Händler kurz zu halten und damit Kohlendioxid – und Emissionen – einzusparen. Zudem erfüllt unsere Fertigung hier in Obereisenbach die höchsten Umwelt-Standards: VAUDE Obereisenbach ist nach EMAS, ISO14001 und bluesign® öko-zertifiziert, und wir produzieren hier PVC-freie Produkte – siehe dazu „Herausforderung „PVC-frei““ Link auf 4-PVC.


Klimaneutral produziert

Die Produkte „Made in Germany“ werden an unserem Firmenstandort klimaneutral produziert.

Warum wir nicht alles in Deutschland produzieren

Produkte, wie wir sie anbieten, für Bergsport, Bike und die Stadt, sind technische, hoch qualitative Produkte. Für die Herstellung sind technisches Know-how, ein hoher Grad an Ausbildung bei den Mitarbeitern, modernste Maschinenparks und eine zeitgemäße, hygienisch einwandfreie Arbeitsumgebung Voraussetzung. Die meisten komplexen, textilen Produkte lassen sich jedoch nicht mehr in Deutschland fertigen.


Fehlende Infrastruktur in Deutschland

In Deutschland besteht dieser Grad an textilem Verarbeitungs-Know-how und maschineller Ausrüstung schlichtweg nicht mehr. Wie auch immer man das bewertet – Fakt ist, dass zum Beispiel Asien Deutschland in der textilen Verarbeitung weitaus überlegen ist.

Zudem sind die Lohnkosten in Asien niedriger. In Deutschland produziert, würde der Preis aufgrund des hohen Arbeitsaufwands pro komplexem, funktionellem Produkt zum Teil das Achtfache betragen, beispielsweise für einen großen, aufwändig gemachten Rucksack, und das Produkt wäre damit unverkäuflich.


Nachhaltigkeitsüberlegungen

Grundsätzlich produzieren wir dort, wo wir das beste Know-how für das spezifische Produkt zur Verfügung haben und marktgerechte Preise erzielen können. Beides ist eine wesentliche betriebswirtschaftliche Voraussetzung, um als Unternehmen überleben zu können und den Mitarbeitern ein zuverlässiger Arbeitgeber sein zu können.


Seit 2010 Packs ‘n Bags Kollektion aus Deutschland

Wir von VAUDE wollen das Label „Made in Germany“ gerne hochhalten. Generell würde sich dabei der Aufwand beispielsweise in der Kommunikation und beim Transport wesentlich reduzieren.
Regelmäßig überprüfen wir daher auch, ob wir die Fertigung bei VAUDE erweitern können. Zuletzt ist das 2010 mit der Einführung der Packs ‘n Bags-Kollektion auch geschehen. Die oben geschilderten, internationalen Voraussetzungen der Textilproduktion lassen dies aber in jüngster Zukunft in großem Umfang unwahrscheinlich erscheinen.