Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Wasserverbrauch in der Produktion

Am Standort Tettnang wird kein Wasser für die Produktion verwendet. Für die Lieferkette haben wir derzeit noch keine belastbaren Daten.

Wasserverbrauch für Produktion noch nicht feststellbar

Am Standort Tettnang selbst wird Wasser ausschließlich im Sanitärbereich und im Labor für Wasserdichtigkeitstests und Waschtests verwendet und dann in das kommunale Abwassersystem eingeleitet. In der Produktion selbst wird kein Prozesswasser benötigt. Der Wasserverbrauch wird über den Wasserversorger erfasst und regelmäßig ausgewertet.


Aus Regenwasser werden Biotope

Auf dem Betriebsgelände wird Regenwasser in zwei Teichen gesammelt, die als Feuerlöschteiche zur Verfügung stehen, Biotope für Amphibien sind und daneben gern als Pausenplatz von Mitarbeitern und zum Kaulquappen-Beobachten der Kinderhaus-Kinder genutzt werden.


Nur wenig Einfluss in der Lieferkette

Der weitaus größte Teil unserer Produkte wird allerdings außerhalb des Standortes Tettnang hergestellt. Im Gegensatz zum Firmensitz hat VAUDE nur sehr wenig Einfluss darauf, wie in der vorgelagerten externen Lieferkette mit dem Thema Wasser umgegangen wird.

Wasser wird bei der Textilherstellung in nahezu allen Prozessschritten benötigt:

  • beim Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen wie Baumwolle,
  • bei der Aufzucht von Tieren, deren Haare oder Federn verwendet werden, wie Schafe und Gänse,
  • bei der Gewinnung von synthetischen Fasern wie Polyester,
  • in allen Wasch- und Färbe- und Ausrüstungs-Prozessen.
GRI:   DMA Wasser
Disclosure on Management Approach Wasser
Kontakt

Nach wie vor gibt es keinerlei gesetzliche Vorschriften über die Ausweisung des Wasserverbrauches bei der Herstellung von Outdoor-Produkten.


Saubere und transparente Lieferkette als Ziel

VAUDE beauftragt unabhängige Produzenten mit der Herstellung der Produkte. Zwar versuchen wir, über die Vorgabe der zu verarbeitenden Materialien Einfluss auf den sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser zu nehmen, etwa über den bluesign® Standard.

Wir müssen allerdings klar erkennen, dass unser Einfluss auf die Lieferkette zum Thema Wasser bislang sehr begrenzt ist. Bisher ist es auch nicht möglich, belastbare Daten zum Wasserverbrauch von Produzenten und Vorlieferanten zu erhalten, die einen Bezug auf die hergestellten VAUDE Produkte erlauben. 


Dringender Handlungsbedarf

Wir wissen, dass wir in diesem Punkt einen dringenden Handlungsbedarf haben, und zwar sowohl im Hinblick auf zu schaffende Datentransparenz, als auch im Hinblick auf das Wasser-Management in der Lieferkette. Wir verfolgen hierzu zwei strategische Ansätze: die Ausweitung des bluesign® Standards und über den Higg Index den Aufbau einer Datenbank zu Erfassung aller umweltrelevanten Daten mit – siehe dazu „bluesign®: Weltweit strengster Standard“ und „Higg Index“.