Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.
Mangels auswertbarer Daten zu konkreten Materialverbräuchen können wir hier keine Zahlen zum konkreten Materialverbrauch der Produktionen außerhalb des Standortes Tettnang-Obereisenbach nennen. Wir berichten hier daher die Entwicklung der bluesign® Anteile.
Grundsätzlich ist eine weitere Steigerung der bluesign® Anteile in der Kollektion ein sehr anspruchsvolles Ziel. Warum? Es ist schwierig, das bisher hohe Entwicklungstempo für umweltfreundlichere Produkte zu halten. Alles, was „einfach“ erreichbar war, konnten wir in den letzten Jahren bereits umsetzen, etwa den Umstieg von konventioneller Baumwolle auf Bio-Baumwolle.
GRI: | EN1 |
Jetzt wird es immer schwieriger, den Anteil umweltfreundlicher Produkte noch weiter zu steigern, weil auf unserem Beschaffungsmarkt das Angebot umweltfreundlicher Materialien und Technologien und marktreifer, ökologischer Innovationen nach wie vor gering ist. Ganz besonders gilt dies für Rucksäcke, Zelte, Schuhe und Accessoires.
Umso stolzer sind wir auf die bluesign® Anteile in der Bekleidungskollektion.
bluesign® unterscheidet nicht nach erneuerbaren und nicht erneuerbaren Materialien. Bisher haben wir diese Merkmale nicht erfasst. Wir können daher dazu leider keine Zahlen nennen.
Grundsätzlich kennen wir den Wert erneuerbarer Materialien in der Produktentwicklung und setzen diese auch ein:
Als bluesign® Member haben wir uns verpflichtet, Schritt für Schritt die gesamte textile Kollektion gemäß bluesign® herzustellen. Konkret ist unser Ziel, bis 2015 mindestens 80 Prozent der Bekleidung gemäß bluesign® zu produzieren.