Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

CSR-Team als Nachhaltigkeits-Treiber

Die Mitglieder des VAUDE CSR-Teams kommen aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen. So ist das Thema CSR im gesamten Betrieb fest verankert.

Wirkung nach „oben“, nach „unten“ und nach „außen“

„Wir verstehen unter CSR unsere unternehmerische Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Natur, mit der wir eine gesunde Balance zwischen unseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen herstellen wollen. Wir sind davon überzeugt, dass Naturschutz immer dem Menschen dient: Nur in einer intakten Natur kann der Mensch langfristig überleben.“ Das sagt Jan Lorch, Mitglied und Nachhaltigkeitsbeauftragter der Geschäftsleitung und Chief Sales Officer.

Die Mitglieder des VAUDE CSR-Teams sind Ansprechpartner für alle Mitarbeiter und Geschäftspartner zum Thema Nachhaltigkeit. Das CSR-Team entscheidet über Prioritäten und koordiniert Projekte. Die Team-Mitglieder sind gut vernetzt in Fachverbänden und Arbeitsgruppen in und außerhalb der Outdoor-Branche und pflegen gute Kontakte zu Experten und Hochschulen.

CSR-Team integriert in Unternehmensbereiche

Jedes Team-Mitglied wirkt als Nachhaltigkeits-Botschafter in seinem Arbeitsbereich. Regelmäßige Team-Besprechungen in kurzen Abständen gewährleisten eine enge Abstimmung und schnelle Bearbeitung der Themen innerhalb der Firma sowohl nach „oben“ als auch nach „unten“.
Die Mitglieder des VAUDE CSR-Teams kommen aus folgenden Unternehmensbereichen:


  • Geschäftsleitung
  • Umweltmanagement
  •  Qualitätsmanagement
  •  Materialentwicklung
  • Produktentwicklung
  • Produktion
  • Vertrieb
  • Unternehmensentwicklung
  • Kommunikation
GRI:   G4-34
Berichten Sie über die Führungsstruktur der Organisation, einschließlich der Komitees des höchsten Kontrollorgans.
Kontakt

Einbindung der Kollegen in den Umwelt-Verbesserungsprozess

Die VAUDE-Kollegen werden folgendermaßen in den kontinuierlichen Umwelt-Verbesserungsprozess eingebunden:


  •  Integration des Umweltprogramms mit jährlichen Umweltzielen in die Unternehmensziele: In unseren Unternehmenszielen sind alle Ziele für die nächsten drei bis fünf Jahre enthalten. Sieben von 17 Zielen haben Nachhaltigkeit als Schwerpunkt. Die Unternehmensziele werden in einem Top-Down- / Bottom-up-Prozess entwickelt und nach der Verabschiedung an die Mitarbeiter kommuniziert. Bei unserer letzten Mitarbeiterbefragung wurde die Aussage „Ich kenne die Unternehmensziele“ mit der Schulnote 1,8 bewertet.
  •  Über die abgeleiteten Bereichs-, Abteilungs-, Team- und Mitarbeiterziele arbeitet ein Großteil der Mitarbeiter direkt an Umweltzielen.
  • Direkte Kommunikation mit dem CSR Team: CSR Team-Mitglieder werden von Mitarbeitern direkt angesprochen oder per E-Mail aufmerksam gemacht.