Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Wasser – Quell des Lebens

In Obereisenbach prüfen wir unseren Umgang mit Wasser in EMAS- und ISO14001-Audits. Für Fortschritte in der Lieferkette setzen wir auf bluesign® und den Higg Index.

Wasser in vielen vorgelagerten Prozessen nötig

„The quality of water determines the level of both the health of human beings and that of ecosystems.” – “Die Qualität des Wassers bestimmt das Ausmaß der Gesundheit des Menschen ebenso wie des Ökosystems”, sagt Aruwa Bendsen, Programme Manager der Freshwater Ecosystems Unit des UNEP (United Nations Environment Programme) in einem Interview mit TEEB.


Wasser für die Produktion benötigt

Wasser ist für VAUDE ein wesentlicher Aspekt, weil für die Herstellung von VAUDE Produkten in vielen vorgelagerten Prozessen Wasser benötigt und Abwasser verursacht wird (siehe dazu die „Beiträge Wasser – Quell des Lebens“  und „Ziel: Restmüll reduzieren“.

Das gilt für die Produktion am Firmensitz in Tettnang, aber natürlich auch für die Herstellung der VAUDE Produkte und insbesondere aller dafür benötigten Materialien in der weiteren Lieferkette.


Hoffen auf Fortschritte in der Lieferkette

Bezogen auf den Firmenstandort Tettnang-Obereisenbach halten wir unsere Herangehensweise für effizient und erfolgreich. Dies wird durch die jährlichen EMAS- und ISO14001-Audits bestätigt.

Bezogen auf die Lieferkette sind wir noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir mit den beiden strategischen Ansätzen bluesign® und Higg Index in den kommenden Jahren hier deutliche Fortschritte machen werden.

Bisher haben wir keine belastbaren Daten für den Wasserverbrauch in der Lieferkette: Wir haben auch keine Informationen darüber, wie viel Wasser wieder zugeführt oder wiederverwendet wird und welche Wasserquellen in unserer Lieferkette beeinträchtigt werden.

GRI:   EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quelle
GRI:   EN9
Durch die Wasserentnahme wesentlich beeinträchtigte Wasserquellen
GRI:   EN10
Prozentsatz und Gesamtvolumen des wieder zugeführten und wiederverwendeten Wassers
GRI:   DMA Wasser
Disclosure on Management Approach
Kontakt

Frischwasser-Verbrauch in Obereisenbach

Für den Standort Tettnang-Obereisenbach hingegen haben wir genaue Daten: Im Jahr 2013 haben wir insgesamt 2.284 Kubikmeter Frischwasser aus der kommunalen Wasserversorgung verbraucht.


Grundwasser gut geschützt

Die gesamte Wasserversorgung für den Standort Tettnang-Obereisenbach wird über den kommunalen Wasserversorger abgedeckt. Das Trinkwasser wird im Grundwasserwerk Buch auf Gemarkung Bodnegg aus dem Grundwasser-Aquifer (Grundwasserleiter) gewonnen (keine Quelle).

Die im Wasserschutzgebiet versickernden Niederschlagsmengen sorgen für eine ausreichende Grundwasser-Neubildung. Der Naturkreislauf wird durch die Grundwasserentnahme nicht gestört.

Das Grundwasser ist auf natürliche Weise so gut vor Umwelteinflüssen geschützt, dass es uns möglich ist, das geförderte Wasser ohne jegliche Aufbereitung, völlig naturbelassen in unser Verteilungsnetz einzuspeisen. 


Bisher keine Mehrfach-Verwendung von Wasser

Am Standort Tettnang-Obereisenbach wird Wasser nicht mehrfach verwendet, da kein Prozesswasser für die Produktion benötigt wird. Für das Labor ist dies künftig denkbar.