Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.
Die industrielle Produktion von Merinowolle wird immer wieder mit dem Vorwurf der Tierquälerei konfrontiert. Insbesondere in Australien wenden die Züchter teilweise grausame Methoden (so genanntes „Mulesing“) an, um ihre Schafe von Fliegenmaden freizuhalten.
Industriell gehaltene Merinoschafe wurden darauf gezüchtet, faltige Haut zu bekommen, damit die Wollausbeute pro Tier noch größer ist. In den Falten sammelt sich Feuchtigkeit. Diese zieht Fliegen an, die dort ihre Eier ablegen. Die ausgeschlüpften Larven bohren sich in die Haut der Schafe und führen häufig zu Infektionen.
GRI: | PR6 |
GRI: | EN1 |
„Mulesing“ wird angewendet, um diesen "Fliegenmadenbefall" zu verhindern: Dazu werden den Schafen im Schwanzbereich große Hautstücke entfernt.
VAUDE hat eine klare Selbstverpflichtung, nur Wolle aus Mulesing-freier Produktion zu verwenden. Dies lassen wir uns von unseren Lieferanten bestätigen.