Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Über diesen Bericht

Für das Jahr 2013 veröffentlicht VAUDE seinen ersten GRI-Nachhaltigkeitsbericht. Von nun an werden wir jährlich nach GRI berichten.

Nachhaltigkeitsbericht für 2013 erster GRI-konformer Bericht

Berichtsprofil

Dies ist der erste Nachhaltigkeitsbericht von VAUDE nach den GRI-G4-Leitlinien, also den Leitlinien der „Global Reporting Initiative“. Er bezieht sich – wie im Titel angegeben – auf das Kalenderjahr 2013 und erfüllt die Vorgaben der G4-„Kern“-Option (G4 Core).
Ausgewählte Angaben und Kennzahlen wurden einer betriebswirtschaftlichen Prüfung mit begrenzter Sicherheit durch die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft unterzogen. Hier ist die Bescheinigung zu finden.
Von nun an werden wir jährlich einen GRI-Bericht veröffentlichen. Ansprechpartnerin für Fragen zum Bericht ist Maike Bierwirth


Internationale Vergleichbarkeit

Transparenz und Vergleichbarkeit sind für Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor. Durch die Anwendung der Leitlinien ist unser Bericht noch umfassender und transparenter geworden. Da die GRI Leitlinien international angewendet werden, kann man uns jetzt mit Unternehmen auf der ganzen Welt vergleichen.

Um das einfacher zu machen, haben wir auch unsere Bericht-Nummerierung an die übliche Vorgehensweise angepasst: Ausschlaggebend ist jetzt immer die Jahreszahl, aus dem die Daten stammen. Wir haben daher einen zweiten Bericht „2013“.


Externe Prüfung für den GRI-Nachhaltigkeitsbericht 2013

Wir wollen objektiv und messbar bis zum Jahr 2015 Europas nachhaltigster Outdoor-Ausrüster sein. Eine Prüfung der von uns vorgelegten Daten durch unabhängige Dritte ist uns daher sehr wichtig.
Die Prüfung wird von verschiedenen Partnern durchgeführt: 


  • Die Umweltdaten, die sich auf unseren Standort in Tettnang-Obereisenbach beziehen, sind durch das EMAS-Institut geprüft, beziehungsweise durch myclimate berechnet. Diese Information findet sich jeweils im GRI-Index.
  • Die Angaben zu den sozialen Bedingungen in unseren Produktionsstätten wurden durch die „Fair Wear Foundation“ (FWF) in Audits erhoben.
GRI:   G4-28
Berichtszeitraum (z. B. fiskalisch oder Kalenderjahr) für die bereitgestellten Informationen
GRI:   G4-29
Datum des jüngsten vorhergehenden Berichts
GRI:   G4-30
Berichtszyklus
GRI:   G4-31
Nennen Sie die Anlaufstelle für Fragen bezüglich des Berichts oder seiner Inhalte.
GRI:   G4-32
Nennen Sie die von der Organisatione gewählte "in Übereinstimmung"- Option
GRI:   G4-33
Berichten Sie über die Strategie und die gegenwärtige Praktiken der Organisation hinsichtlich einer externen Prüfung des Berichts
Verwandte Artikel
GRI-Index
Weiterlesen
Wesentliche Aspekte zur „Nachhaltigkeit aus Überzeugung“
Klar definierter Prozess zur Ermittlung der Wesentlichkeit von Aspekten Weiterlesen
Kontakt
  • Der grundsätzliche Berichtserstellungsprozess mit den Standardangaben zum Bericht und zur Organisation, die Aspekte und Indikatoren, die die Arbeitsbedingungen am Standort betreffen, sowie Aspekte und Indikatoren zu den Themen Compliance, Politik und Produktsicherheit wurden von der „KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ geprüft. Eine Übersicht über die geprüften Indikatoren findet sich im GRI- Index.


Die Geschäftsleitung unterstützt die externe Prüfung des Berichtes durch Zurverfügungstellung des nötigen Budgets sowie durch die Teilnahme an der Vor-Ort-Prüfung durch „KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“. Über den Prüfauftrag hinaus bestehen keine weiteren Beziehungen zwischen der Organisation und den Prüfern.