Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.
Recycling ist eine umweltfreundliche Methode, Ausgangsmaterialien wie Polyester oder Polyamid zu Materialien für neue Outdoor-Produkte zu verarbeiten.
Das Ausgangsmaterial für Recycling bei VAUDE sind zum Beispiel auch gebrauchte PET-Flaschen. Sie werden gesammelt, gereinigt, zermahlen und zu einem Granulat verarbeitet, das in einem nächsten Arbeitsschritt eingeschmolzen und dann zu Garn versponnen wird.
GRI: | EN2 |
Auf diese Weise entsteht hochwertiges Polyester, bei dem bis zu 50 Prozent Energie im Herstellungsprozess und zirka 50 Prozent an CO2-Emissionen eingespart werden. Auf neue fossile Rohstoffe aus Erdöl wird komplett verzichtet.
Der Recycling-Kreislauf
Sammeln, Waschen, Granulieren, Spinnen: So sieht der Recycling-Zyklus aus PET-Flaschen aus. Aus dem Garn werden wasserabweisende Produkte wie Taschen und Rucksäcke gemacht. |
Gebrauchte Textilien werden meist in einem chemischen Prozess recycelt. Dabei werden die unterschiedlichen Polymere, aus denen die synthetische Faser besteht, zurückgewonnen und neu zusammengesetzt.
Auch daraus entsteht ein Granulat, aus dem Garn gesponnen und Stoff gewebt werden kann. Auf diese Weise wird der Abfallberg verkleinert, denn alte Textilien werden recycelt und nicht als Restmüll entsorgt. Eine zusätzliche Erdölförderung für die Polymer-Gewinnung ist nicht erforderlich.
Wir können momentan nur die VAUDE Produkte auswerten, die zu mindestens 90 Prozent aus recycelten Materialien bestehen und somit das VAUDE Green Shape Label tragen.