Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Aktiver Dialog zu wichtigen Themen

Im Austausch mit Stakeholdern – beispielsweise Greenpeace und die Vier Pfoten – erkennen wir Verbesserungspotenzial. Intern setzen wir die Ergebnisse aus der Mitarbeiterbefragung um.

Anlassbezogener Austausch

Gemeinsam können wir mehr bewegen. Daher gehen wir bei wichtigen Themen und Anliegen in den Dialog mit unseren Anspruchsgruppen. Im Berichtsjahr waren das vor allem Greenpeace, die Vier Pfoten und unsere Mitarbeiter. Aus den Dialogen mit diesen Anspruchsgruppen haben wir Erkenntnisse gezogen, wie wir unser Unternehmen verbessern können. Künftig werden wir unseren Stakeholder-Dialog noch weiter ausbauen (siehe dazu „Dialog wichtig für Weiterentwicklung“).


Detox-Kampagne von Greenpeace

Greenpeace setzt sich in seiner Detox-Kampagne gegen Chemikalien in Bekleidung ein, um für sauberes Trinkwasser im Produktionsland China zu sorgen. Die Kampagne richtet sich gegen elf chemische Stoffgruppen. Besonders relevant für die Outdoor- Branche ist in diesem Zusammenhang die Verwendung von Fluorcarbonen bei der Herstellung von wasserabweisenden Kleidungsstücken.


VAUDE hat intern eine Projektgruppe gegründet, um systematisch Alternativen zur Verwendung von Fluorcarbonen zu erarbeiten. Zusätzlich arbeiten wir in der ZDHC mit, sind allerdings kein Mitglied. Wir haben auf unserer Homepage eine Stellungnahme zu unserem Umgang mit Fluorcarbonen veröffentlicht.

GRI:   G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.
Verwandte Artikel
Kontakt

Daunen-Kampagne von Vier Pfoten

Vier Pfoten setzt sich gegen die Verwendung von Daunen aus Lebendrupf und Stopfmast ein. VAUDE hat eine klare Selbstverpflichtung: Wir verwenden ausschließlich Daune von geschlachteten Tieren (siehe dazu auch „Federleichte Wärmespeicher – Wunder der Natur“). Uns liegen alle entsprechenden Bestätigungen unserer Lieferanten vor. Unser Lieferant für Daunenbekleidung ist zusätzlich bluesign® Systempartner und die verwendete Daune „bluesign® approved“.


Ausgelöst durch die Kampagne haben wir festgestellt, dass wir leider bisher trotzdem keine 100-prozentige Kontrolle über die Bedingungen gewährleisten können. Wir werden deshalb eine unabhängige Organisation damit beauftragen, die gesamte Lieferkette unserer Daunen zu auditieren. 


Von der Gänsefarm über die Schlachtbetriebe, über die zweifelsfreie Zuordnung der Herkunft der Daune beim Händler bis hin zur Verarbeitung der Daune bei unseren Lieferanten werden wir alle Schritte überprüfen lassen. Wir erreichen damit eine lückenlose Transparenz über unsere gesamte Lieferkette bei Daunen.


Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragung bis 2014 umgesetzt

In der Mitarbeiterbefragung von 2011 gab es zur Vergütungssystematik von VAUDE die schlechteste Bewertung. Um dem entgegenzuwirken, haben wir im Jahr 2013 das Projekt „Einführung einer Gehaltssystematik“ begonnen. 


Ziel des Projekts ist es, ein objektiveres und leistungsorientierteres Vergütungssystem einzuführen, um Mitarbeiter in vergleichbaren Funktionen auch vergleichbar zu vergüten (siehe dazu auch „Zufriedene Mitarbeiter sind motiviert“). Das Projekt wird in 2014 abgeschlossen, die verschiedenen, sich daraus ableitenden Maßnahmen in den kommenden Jahren umgesetzt.