Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.
Wir haben nur wenig Einfluss darauf, wie Kunden sich mit unseren Produkten verhalten, draußen in der Natur und auf dem Weg in die Berge, aber auch zu Hause beim Waschen der Ausrüstung.
Dabei entsteht während dieser Phase im Produktlebenszyklus, in der Gebrauchsphase, häufig ein großer Teil des Klima-Fußabdruck eines Textil-Produktes – direkt wie durch Waschen und Trocknen, aber auch indirekt wie zum Beispiel durch Reisen.
Was wir von VAUDE aber tun können: Informieren und sensibilisieren über das, was jeder von uns als Verbraucher und Nutzer der Produkte selbst beitragen kann – siehe dazu auch „Durch Nachhaltigkeits-Kommunikation Bewusstsein schaffen“.
Im Hinblick auf den Ressourcen-Verbrauch während der Nutzungszeit eines VAUDE Produktes spielt vor allem die Produktpflege eine wichtige Rolle. Wir geben den Kunden ausführliche Anleitungen zur Pflege der Produkte. Diese sind sowohl auf der Homepage abrufbar, als auch teilweise direkt am Produkt vermerkt, beispielsweise am eingenähten Pflegeetikett oder in der Gebrauchsanweisung, die als Booklet dem Produkt beiliegt.
Waschen bei 30 °C mit sparsam dosiertem Waschmittel und ohne Wäschetrockner trocknen, sofern dieser nicht erforderlich ist, um die wasserabweisenden Eigenschaften des Produkts zu reaktivieren. Dadurch wird Energie gespart und die Funktionalität und Nutzungsdauer der VAUDE Produkte verlängert.
Für die Pflege empfehlen wir Nikwax -Pflege- und Imprägnier-Produkte (Spray). Sie sind umweltfreundlich, weil sie auf Wasserbasis hergestellt und lösemittel- und fluorcarbonfrei sind.
VAUDE ist stolz auf seine hochwertigen und strapazierfähigen Produkte. Sie sind zuverlässige tägliche Begleiter und für intensiven Gebrauch hergestellt. Viele Produkte lassen sich bei kleineren Defekten oder Verschleiß problemlos reparieren.
Wir bieten am Standort Tettnang einen hauseigenen, kompetenten Reparaturservice an. Hierher kann der Fachhändler defekte Produkte zur Reparatur einschicken.
Jeder, der draußen in der Natur unterwegs ist, sollte sich fragen, was er persönlich zum Schutz der Natur beitragen kann. Dass man seinen Abfall wieder mitnimmt, geschützte Pflanzen in Ruhe lässt, auf ausgewiesenen Wegen bleibt, um Tiere nicht zu stören und Erosion zu vermeiden, sollte selbstverständlich für jeden Outdoor-Sportler sein.
Verantwortungsvoll in der Natur
Beim Sport in der Natur sollte jeder auf den Schutz der Natur achten. |
VAUDE geht hier mit gutem Beispiel voran: Bei unseren eigenen Bergsport-Kursen und durch die Unterstützung unserer Partner, die umweltfreundliches Verhalten in der Natur vermitteln, wie beispielsweise der WWF Deutschland, Deutscher Alpenverein (DAV) und dem Bundesverband Natur- und Waldkindergärten.
Auf elektronische Geräte will heute selbst in den Bergen niemand mehr verzichten. GPS-Gerät, Handy und Kamera gehören zur modernen Outdoor-Ausrüstung dazu, nicht nur für den persönlichen Komfort, sondern auch für mehr Sicherheit in „freier Wildbahn“.
Mit den mobilen Solar-Ladegeräten von VAUDE lassen sich die Akkus elektronischer Geräte unterwegs umweltfreundlich mit regenerativer Sonnen-Energie aufladen. Batterien gehören grundsätzlich in den Sondermüll und nicht in die Landschaft.
VAUDE Solar-Ladegerät:
Unterwegs kann man die Akkus von elektronischen Geräten mit Sonnenenergie aufladen. |
Raus in die Natur – na klar! Aber wie reisen wir überhaupt an zu unserer Tour? Am umweltfreundlichsten mit dem Rad oder mit der Bahn.
Es lohnt sich, bei jeder Tour zu prüfen, ob es nicht doch ohne Auto geht, oder zumindest per Fahrgemeinschaft, Zum Beispiel mit flinc.org. Das spart Ressourcen und Emissionen ein und macht mehr Spaß. Das gilt natürlich auch für den täglichen Weg zur Arbeit – siehe dazu auch „44.335 Kilometer mit dem Rad zur Arbeit“.