Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Ethik und Integrität

Nachhaltiges Handeln steht im Mittelpunkt unseres Wertesystems und unserer täglichen Arbeit: in sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht.

Verantwortungsvolles Handeln als Leitmotiv

Eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit im Unternehmen, aber auch mit unseren externen Partnern sind unsere Werte. Die tägliche Arbeit von VAUDE wird durch klare Vorstellungen unserer Werte gelenkt. Sie bestimmen unser Denken und unser Handeln innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens:


  • Sozial nachhaltiges Engagement
  • Ökologisch nachhaltiges Engagement
  • Wirtschaftlich nachhaltiges Engagement


GRI:   G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- unf Ethikkodizes) der Organisation.
Kontakt

Verantwortung für ökologischen Fußabdruck

Bei allem, was wir tun, übernehmen wir Verantwortung: gegenüber unseren Mitmenschen, unserer Umwelt und nachfolgenden Generationen. Als nachhaltig handelndes Unternehmen orientieren wir uns an langfristigen/zukunftsfähigen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen. 


Wir sind uns bewusst, dass unsere unternehmerische Tätigkeit mit einer Belastung unserer Umwelt einhergeht. Diese Verantwortung nehmen wir an und arbeiten deswegen beständig daran, unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. 


»Die Verantwortung gegenüber Mensch und Natur nehmen wir aus voller Überzeugung an.«

Antje von Dewitz, Geschäftsführerin

Dazu setzen wir auf die im ökologischen Sinne beste verfügbare Technologie (BAT). Darüber hinaus arbeiten wir mit Leidenschaft an innovativen und nachhaltigen Lösungen, um auf diesem Weg die Ersten zu sein und um nachhaltige Spuren zu hinterlassen.


Werteorientierung statt Gewinnmaximierung

Die Kraft unserer Marke und die Wertigkeit unserer Produkte ist unser höchstes Gut. Deshalb orientieren wir uns bei VAUDE bereichsübergreifend an unseren definierten Werten – und nicht an kurzfristigen Gewinnmaximierungen.


Um unseren Weg dauerhaft und selbstbestimmt gehen zu können, erhalten wir uns unsere finanzielle Unabhängigkeit (siehe dazu auch Nachhaltiges Wirtschaften lohnt sich"). Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Ressourcen richtig verteilen und dass wir Bestehendes optimieren – statt ständig alles zu erneuern.

Richtlinien basieren auf Werteverständnis

Darüber hinaus sind viele Themen in speziellen Richtlinien geregelt, die auf diesem Werteverständnis aufbauen, wie beispielsweise: 


  • Reiserichtlinien: möglichst umweltfreundliche Dienstreisen – siehe dazu „Weniger Emissionen aus Geschäftsreisen
  • VAUDE Richtlinie für den umweltfreundlichen Einkauf von Büro-, EDV-, Messe- und Sanitärbedarf
  • Führung bei VAUDE: Verantwortungsvoll führen - Führungsrolle und Führungsverständnis
  • VAUDE-Richtlinie für Filmbriefing (kein Dreh aus dem Helikopter, Biker sind auf Wegen unterwegs etc.) – siehe dazu „Umweltfreundlich kommunizieren
  • Richtlinie für VAUDE Auto-Fahrer: Ehrenkodex für Lenker und Denker
  • „Code of Conduct“ der „Fair Wear Foundation“ (FWF), der in Lieferantenvereinbarungen enthalten ist