Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Möglichst geringe Umwelt-Auswirkungen

Wir wollen unsere Produkte mit möglichst geringen ökologischen Auswirkungen herstellen lassen. Durch unsere bluesign® Systempartnerschaft bekommen wir hierzu ein hohes Maß an Sicherheit.

Datentransparenz in der Lieferkette muss verbessert werden

Mit umweltfreundlichen, fair hergestellten Produkten wirtschaftlich erfolgreich zu sein, ist unser erklärtes Ziel. Daher achten wir sehr darauf, umweltfreundliche Materialien zu verwenden, „Best Available Technolgy“ (BAT), also den besten Stand der Technik, einzusetzen und unsere Lieferanten auch in ökologischer Hinsicht sehr sorgfältig auszuwählen und mit ihnen langjährige Geschäftsbeziehungen zu pflegen – siehe dazu „Lieferanten als Partner“.

Die Produktpalette „Made in Germany“ wird in Tettnang-Obereisenbach klimaneutral hergestellt. Der Großteil unserer Produkte kommt jedoch von unseren Produzenten außerhalb Deutschlands. Bei unseren direkten Lieferanten, den Konfektionsbetrieben, werden aus Materialen fertige Produkt zusammengefügt. Dabei werden Energie , Wasser und chemische Hilfsmittel verbraucht, außerdem werden Abfälle , Abwasser und Emissionen verursacht. 


Ökologische Auswirkungen vor allem bei Material-Herstellung

Wesentlich gravierendere ökologische Folgen entstehen in der vorgelagerten Stufe der Lieferkette, bei der Herstellung von Materialien. Daher legen wir so großen Wert auf die Auswahl der Materialien – siehe dazu „Höchst funktional und dennoch ökologisch verträglich“.

Alle unsere Lieferanten müssen ökologische Mindeststandards einhalten, dazu gehört auch die Liste eingeschränkt verwendbarer Chemikalien, die „Restricted Substances List“ (RSL). Viele unserer Lieferanten sind als bluesign® Systempartner zur Einhaltung sehr strenger Grenzwerte bei Materialien und Arbeitsprozessen verpflichtet. Durch bluesign ® erhalten wir ein hohes Maß an Sicherheit in unserer Lieferkette, dass Schadstoffe konsequent vermieden werden – siehe dazu „bluesign®: Weltweit strengster Standard“.


Bewertung abhängig von Ressourcenverbräuchen

Die konsequente Bewertung aller Produzenten und Material-Lieferanten hinsichtlich ökologischer Aspekte ist abhängig von transparenten Daten, die die Herkunft aller Materialien und ihrer vorgelagerten Stufen in der Lieferkette abbildet. Eine solche Datenbank ist mit dem Higg Index derzeit im Aufbau – siehe dazu „Higg Index“.


Klimaneutrale Transporte

Umweltauswirkungen entstehen auch auf dem Weg der Produkte von unseren Lieferanten bis in die Schränke der Endverbraucher. Beim Transport werden Treibhausgas-Emissionen verursacht. Doch entgegen der verbreiteten Wahrnehmung, Transporte „um die halbe Welt“ seien besonders schädlich für die Umwelt, werden unsere Produkte fast ausschließlich mit emissionsarmen Containerschiffen bis nach Hamburg gebracht.


LKW nur für die letzten Kilometer

Soweit es geht, lassen wir unsere Produkte mit Schiff und Bahn liefern. Nur für die letzten Kilometer nach Tettnang-Obereisenbach setzen wir LKW ein.

Beim Transport innerhalb von Deutschland achten wir darauf, soweit es geht, mit der Bahn liefern zu lassen, da LKW-Transporte im Vergleich wesentlich mehr Emissionen verursachen. Wir lassen die von unseren Transporten verursachten Emissionen von myclimate berechnen und kompensieren jene Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen. Dadurch bilanzieren unsere Transporte klimaneutral – siehe dazu „Klimaneutraler Transport“.


Umwelt-Auswirkungen entstehen auch in Gebrauchsphase

Ein großer Teil des Klima-Fußabdrucks entsteht während der Gebrauchsphase der Produkte. Doch haben wir als Hersteller keinen Einfluss darauf, wie Endverbraucher mit unseren Produkten umgehen - das liegt in der Verantwortung der Kunden . Wir versuchen daher, Kunden gezielt zu informieren und zu sensibilisieren. Das tun wir einerseits durch Schulungen, unsere Homepage und viele andere Kommunikationsmaßnahmen, und andererseits durch die Hinweise, die wir den Produkten beilegen – siehe dazu „Nachhaltige Kommunikation“ und „Transparente Information für mündige Kunden“.


Verantwortungsvolle Entsorgung

Ebenso haben wir wenig Einfluss darauf, was ein Kunde mit seinem VAUDE Produkt macht, wenn er es nicht mehr haben will. Bei Design, Materialauswahl und Produktionsverfahren achten darauf, dass unsere Produkte recycling-fähig sind, wenn sie trotz aller Langlebigkeit irgendwann entsorgt werden müssen. Durch unsere Zusammenarbeit mit FairWertung versuchen wir, abgelegten Produkten „ein zweites Leben“ zu ermöglichen – siehe dazu „Verantwortung für Entsorgung“.