Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

VAUDE – zu 100 Prozent Familienunternehmen

In Tettnang-Obereisenbach liegt der Firmensitz des Familienunternehmens VAUDE, das nach EMAS und ISO14001 umweltzertifiziert ist.

Bis 2015 Europas nachhaltigster Outdoor-Ausrüster

[fau ` de:] -- das steht für die Initialen des Firmengründers, Albrecht von Dewitz, der VAUDE 1974 in einem alten „Hopfensstadel“ gegründet hat. Das Unternehmen befindet sich in zweiter Generation zu 100 Prozent in Familienbesitz der Familie von Dewitz – siehe dazu „Antje von Dewitz an der Spitze“.

Die VAUDE Sport GmbH & Co. KG entwickelt, produziert und vertreibt Outdoor-Ausrüstung der Marke VAUDE: funktionelle Bekleidung für draußen, Rucksäcke und Taschen, Schlafsäcke, Zelte, Schuhe, Campingzubehör.

Nachvollziehbare Nachhaltigkeit

VAUDE steht mit seinen Produkten für Bergsportkompetenz, Innovation und den verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Natur. Wir haben uns auf den Weg gemacht, bis 2015 Europas nachhaltigster Outdoor-Ausrüster zu werden. Und das nicht nur gefühlt, sondern für jedermann nachvollziehbar.


Die Firmenzentrale der VAUDE Sport GmbH & Co.KG befindet sich in Obereisenbach bei Tettnang im sonnigen Süden Deutschlands. Mit Blick auf die Alpen und in der Nähe des Bodensees arbeiten 469 hochmotivierte VAUDE-Mitarbeiter für den „Spirit of Mountain Sports“ – siehe dazu auch „Unsere Mitarbeiter“.

Bericht bezieht sich auf Standort in Tettnang

Die VAUDE Sport GmbH & Co.KG besteht im Wesentlichen aus zwei Standorten: dem Hauptstandort in Obereisenbach mit verschiedenen Gebäuden und einer Vertriebsniederlassung in den Niederlanden. 


Darüber hinaus gibt es noch einen Fabrikverkauf in Metzingen und diverse angemietete Orderräume im gesamten Bundesgebiet. Die Angaben im Bericht beziehen sich jedoch ausschließlich auf den Hauptstandort. Am Standort in Tettnang-Obereisenbach befindet sich eine eigene Produktionsstätte.


Das VAUDE Firmengelände liegt im sonnigen Süden Deutschlands in der Nähe des Bodensees.
Das VAUDE Firmengelände liegt im sonnigen Süden Deutschlands in der Nähe des Bodensees.
GRI:   G4-3
Nennen Sie den Namen der Organisation.
GRI:   G4-4
Nennen Sie die wichtigsten Marken, Produkte und Dienstleistungen.
GRI:   G4-5
Nennen Sie den Hauptsitz der Organisation.
GRI:   G4-6
Nennen Sie die Anzahl der Länder, in denen die Organisation operiert, und die Namen der Länder, in denen entweder die Organisation in wesentlichem Umfang tätig ist oder die für die im Bericht behandelten Nachhaltigkeitsthemen besonders relevant sind.
GRI:   G4-7
Nennen Sie die Eigentumsverhältnisse und die Rechtsform.
GRI:   G4-9
Nennen Sie die Größe der Organisation, einschließlich: -Gesamtzahl der Beschäftigten -Gesamtzahl der Geschäftsstandorte -Umsatzerlöse -Gesamtkapitalisierung aufgeschlüsselt nach Verbindlichkeiten und Eigenkapital -Menge der gelieferten Produkte oder Dienstleistungen
Kontakt

Tochtergesellschaften in Spanien und China

In Tochtergesellschaften (Joint Ventures und 100-prozentige Tochtergesellschaften) sind eine weitere Vertriebsniederlassung in Spanien, ein Büro in Shanghai sowie ein Produktionsstandort in China organisiert. Diese sind nicht im Bericht enthalten. Der Produktionsstandort in China wird in den Daten über die „Supply Chain“ (Lieferkette) berücksichtigt. 


Einer unserer wichtigsten Lieferanten ist VAUDE Vietnam. Diese Produktion wurde 2008 von VAUDE-Gründer Albrecht von Dewitz in Vietnam aufgebaut. Dieses Unternehmen gehört nicht zur VAUDE Sport GmbH &Co.KG und ist somit nicht im Bericht enthalten. Der Produktionsstandort wird in den Daten über die „Supply Chain“ (Lieferkette) berücksichtigt.

Produktentwicklung in Tettnang

Im Jahr 2013 wurden insgesamt 3.188.378 Produkte verkauft. Etwa ein Drittel der Produkte wird in den Produktionsstätten in Tettnang-Obereisenbach, China und bei VAUDE Vietnam hergestellt. Alle übrigen Produkte werden im Auftrag von VAUDE von unabhängigen Lieferanten in Europa und Asien hergestellt.

In Tettnang-Obereisenbach findet die Entwicklung der gesamten Kollektion statt: von der ersten Produktidee über die Prüfung der Materialien auf Herz und Nieren im eigenen Testlabor und den Prototypenbau bis hin zum fertigen Engineering.

Auf Herz und Nieren

Im hauseigenen Testlabor werden die Materialien gründlich geprüft

Hier ist auch die gesamte Verwaltung angesiedelt: neben der Geschäftsleitung das Finanz- und Rechnungswesen, Personal, Marketing, die IT-Abteilung und natürlich das Umweltmanagement. Der gesamte Vertrieb der Produkte für In- und Ausland wird von Tettnang-Obereisenbach aus gesteuert. Dazu gehört auch der Produktservice, der mit einer schlagkräftigen Reparaturwerkstatt gebrauchte Produkte instand setzt.

Standort nach EMAS und ISO14001 zertifiziert

Auch die zentrale Logistik befindet sich in Obereisenbach. In einem hochmodernen Lager werden die Produkte für den europäischen Markt vom Hersteller angeliefert, geprüft, eingelagert, kommissioniert und an den Handel versendet – siehe dazu auch „Emissionen kompensiert“. Nordamerika und Asien werden über Streckenlieferungen ohne Umweg direkt vom Produzenten an den Vertriebspartner im jeweiligen Empfängerland beliefert.

Der gesamte Standort in Tettnang Obereisenbach ist nach EMAS und ISO14001 umweltzertifiziert. Das gilt natürlich auch für die Produktion wasserdichter Fahrradtaschen, Packs´n Bags und Rucksäcke in Obereisenbach. Der Standort Obereisenbach befindet sich raumplanerisch in einem Mischgebiet.


Umweltfreundliche Produktion

Der gesamte Standort in Tettnang Obereisenbach ist nach EMAS und ISO 14001 umweltzertifiziert.

Biozertifiziertes VAUDE Café und VAUDE Kinderhaus

Ein paar Meter Fußweg vom Verwaltungsgebäude entfernt liegt einer unserer zwei Werksverkäufe, daran angeschlossen befindet sich das bio zertifzierte VAUDE Café, in dem die Mitarbeiter zu Mittag essen können. 


Last but not least befinden sich in Obereisenbach das VAUDE Kinderhaus, in dem 31 Kinder betreut werden und das 2011 sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert hat, sowie das von VAUDE gemeinsam mit dem Bädleverein vor der Schließung gerettete und seitdem als Pächter betriebene öffentliche Freibad Obereisenbach – siehe dazu „Durch Engagement Mehrwert schaffen“.