Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

Unsere Ziele im Detail

Wir wollen ein durch und durch nachhaltiges Unternehmen sein. Diesem Ziel sind wir auch 2013 wieder ein Stück näher gekommen. Für 2014 haben wir weitere Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit geplant.

Sieben Unternehmensziele – Schlüsselereignisse und Zielerreichung

Auch im Jahr 2013 ist bei VAUDE in Punkto Nachhaltigkeit wieder einiges passiert. Unsere Ziele haben wir im Großen und Ganzen erreichen können.


In einem interdisziplinären Team wurde im Juni angefangen, die erste Berichterstattung nach GRI G4 zu erstellen. Wir wollen mit der Erfüllung der Standards zum einen unsere Transparenz noch weiter erhöhen und zum anderen über die Beschäftigung mit den Indikatoren Bereiche identifizieren, in denen wir Handlungsbedarf haben und somit unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess noch zu erweitern.


2013 – gutes Jahr für Nachhaltigkeit bei VAUDE

Dass wir schon auf einem guten Weg sind zeigt beispielsweise die Auszeichnung der Leser der Outdoor und von Panorama (DAV) zum nachhaltigsten Unternehmen – siehe dazu „Nachhaltige Kommunikation“ .


Auch unsere Kunden, die Händler, sind mit unserem Service überdurchschnittlich zufrieden, wie eine Benchmark-Studie gezeigt hat. In der Kategorie „Marketing und Positionierung“ wurde deutlich, dass die Nachhaltigkeits-Positionierung bei allen Händlern präsent ist und auch überwiegend positiv beurteilt wird: „Die Nachhaltigkeitsstrategie ist sehr gut bei VAUDE, kommt sehr gut beim Kunden an, die Kunden werden für Produktionsbedingungen und Umweltthemen immer sensibler.“ 


Es gibt allerdings auch kritische Stimmen von unseren Kunden. Gerne setzten wir uns auch mit kritischen Hinweisen auf unsere Strategie auseinander, und nehmen Hinweise zur Verbesserung sowohl unserer CSR-Leistungen, als auch zur verbesserten Kommunikation auf. 


GRI:   G4-1
Stellen Sie eine Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers der Organisation (z.B. Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzender oder ähnliche leitende Position) über den Stellenwert der Nachhaltigkeit für die Organisation und die Strategie der Organisation im Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit zur Verfügung.
Kontakt

Wir sind wirtschaftlich unabhängig und zukunftsfähig.

GRI-Aspekt: Wirtschaftliche Leistung
Strategische Maßnahmen Kennzahl Zielwert 2013 Ist-Wert 2013 Differenz Zielwert 2014

Erhöhung/Stabilisierung der Eigenkapitalquote

EK-Quote

33,8%

36,4%

+2,6% 

35,5%

Steigerung Umsatz

Umsatz

10%

7,3%

-2,7% 

8,4%

Folgende Schritte haben wir zur Erreichung dieses Ziels realisiert: 

  • Wir konnten unsere Eigenkapitalquote erhöhen.
  • Wir haben unseren Umsatz um 7,3 Prozent gesteigert.
  • Wir haben unser Lager um 25,68 Prozent reduziert.


Siehe dazu auch:


Wir sind transparent und glaubwürdig.

GRI-Aspekte: Werbung, Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen, Compliance (zur Produktkennzeichnung), Politik
Strategische Maßnahmen Kennzahl Zielwert 2013 Ist-Wert 2013 Differenz Zielwert 2014

Aufbau GRI-Reporting

Veröffentlichung

Erfüllung „in accordance“ core

Bericht liegt vor


Bericht liegt vor

Folgende Schritte haben wir zur Erreichung dieses Ziels realisiert:

  • Wir haben eine Gemeinwohlökonomie-Bilanz erstellt.
  • Wir haben unseren Sponsorenvertrag mit dem WWF für fünf Jahre verlängert.
  • Wir haben die Arbeit an unserem ersten GRI-Bericht nach G4 begonnen.

Siehe dazu auch:

Unsere Produkte sind nachhaltig und technisch.

GRI-Aspekte: Materialien, Produkte und Dienstleistungen, Gesundheit und Sicherheit der Kunden
Strategische Maßnahmen Kennzahl Ziel 2013 Ist-Wert '13 Differenz Ziel 2014

Gesamtanteil umweltfreundlicher Produkte erhöhen (bis 2015)

Gesamtanteil umweltfreundlicher Produkte bei Bekleidung (Green Shape)


Kollektion S13 Gesamt: 38%

-12%

S15 Gesamt : 48%


Gesamtanteil umweltfreundlicher Produkte bei Bekleidung (Green Shape)


Kollektion S13: Bekleidung 69%


S15: Bekleidung 87%


Gesamtanteil umweltfreundlicher Produkte bei Bekleidung (Green Shape)


Kollektion S13: Hartware (Rucksäcke und Zelte) 15%


S15: Hartware 18%


bluesign® Anteil bei Bekleidung


Kollektion S13: Bekleidung 66%


S15: Bekleidung 80%


Anteil Biobaumwolle

100%

100% außer Caps und Mischgewebe


halten


Anteil Recycling

Neu, daher noch keinen Zielwert für 2013

S13 Gesamt: 0,87%
W13/14 Gesamt: 1,45%


Muss noch definiert werden

Produkte mit PFC-freier Ausrüstung herstellen (bis 2020)

Anteil PFC-freie Produkte

100%

S13 Bekleidung 69% PFOA / C8-frei (neue Modelle, neue Farben)
37% PFC-frei

31%

SO 15: 100 % PFOA / C8-frei, alle nicht wasserdichten Produkte PFC-frei,
alle wasserdichten Produkte: C6

Produkte mit PVC-freier Ausrüstung herstellen (bis 2017)

Anteil PVC-freie Produkte

100%

Somo + Trims, P&B mit PVC


100%

Folgende Schritte haben wir zur Erreichung dieses Ziels realisiert:

  • Wir haben unseren Anteil an Green Shape Produkten im Gesamten auf 38 Prozent erhöht.
  • Wir haben unser Green Shape Konzept überarbeitet, die Kriterien sind jetzt noch strenger als vorher. Die Kriterien greifen ab der Kollektion Winter 15/16.
  • In unserem Materialien-Team wurde eine neue Stelle geschaffen, die sich vor allem mit dem Sourcing von umweltfreundlichen Materialen befasst, also mit unseren Einkaufspraktiken bei Materialien.
  • Wir haben am Pilotprojekt für den Higg-Index teilgenommen.


Bei folgenden Themen konnten wir unsere Ziele noch nicht vollständig erreichen:

  • PVC: Trotz großen Engagements unserer Produktmanager ist es uns bisher noch nicht gelungen, vollständig auf PVC zu verzichten, da es nach wie vor keine preislich und funktionell vergleichbaren Alternativen gibt.
  • Chrom VI: Wir haben zwei Artikel freiwillig vom Markt zurückgerufen, da bei einer behördlichen Stichprobe ein erhöhter Chrom VI (CrVI) Gehalt festgestellt wurde.

Siehe dazu auch:

Unser Unternehmen ist ganzheitlich auf Umweltfreundlichkeit ausgerichtet.

GRI-Aspekte: Energie, Wasser, Emissionen, Abfall, Transport, Biodiversität, Abwasser, Compliance (ökologisch), Insgesamt (Umweltausgaben)
Strategische Maßnahmen Kennzahl Zielwert Ist-Wert 2013 Differenz Zielwert 2014

Aufbau eines Energie-, Wasser- und Abfallmanagementsystem

Erneuerbares Gas (Zeitziel: 2015)

100%

100% (seit Oktober 2013)

0% 

halten


Strombezug OEB (Zeitziel: 2015)

20% reduzieren (Basisjahr 2011)

-14%

-6% 

20%


Restmüll pro Mitarbeiter in kg (Zeitziel: 2015)

10% reduzieren (Basisjahr 2010)

+12%

+4% 

Wird nach Umbau wieder dokumentiert, d.h. 10% bis 2015

Mobilitätskonzept umsetzen

Emissionen aus Geschäftsreisen OEB (Zeitziel: 2015)

20% reduzieren (Basisjahr 2011)

+0%

-20% 

20% bis 2015 (Basisjahr 2011)


Geradelte Pendelkilometer (Zeitziel: 2014)

45.000

44.335

-665 

45.000


Emissionen aus dem Pendelverkehr (Zeitziel: 2014)

10% reduzieren (Basisjahr 2011)

-26%

+16% 

Weitere 10% reduzieren bis 2014

Fuhrpark-Konzept erarbeiten

Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch Fahrzeugflotte (Zeitziel: 2014)


7,2l pro 100km

 

um 5% reduzieren (Basisjahr 2012)


Durchschnittliche Treibstoffverbräuche laut Hersteller


5,8l pro 100km

 

um 5% reduzieren (Basisjahr 2012)

Folgende Schritte haben wir zur Erreichung dieses Ziels realisiert:

  • Wir konnten unsere Emissionen am Standort Tettnang-Obereisenbach von 3.704 Tonnen CO2e 2011 auf 2.911 Tonnen CO2e in 2013 reduzieren.
  • Wir haben unseren Stromverbrauch gegenüber 2011 um 14 Prozent gesenkt.
  • Wir haben unsere Emissionen aus Papierverbrauch im Vergleich zu 2012 um 36 Prozent reduziert.
  • Für unser Mobilitätskonzept sind wir mit dem „Green Fleet Award“ (TÜV) geehrt worden.
  • Wir haben von myclimate eine Transportkostenrechnung erstellen lassen, mit der wir die verschiedenen Transportmöglichkeiten auf ihre Umweltfreundlichkeit untersuchen können.
  • Wir haben uns erfolgreich für die neue Buslinie von Tettnang nach Obereisenbach eingesetzt. Somit haben unsere Mitarbeiter eine weitere Möglichkeit, auf das Auto zu verzichten.
  • Unser Imbiss in Obereisenbach wurde bio-zertifiziert.
  • Wir wurden für den CSR-Preis der Bundesregierung nominiert.

Bei folgenden Themen konnten wir unsere Ziele noch nicht vollständig erreichen:

  • Reduktion von Emissionen aus Geschäftsreisen: Unser Ziel, die Emissionen aus Geschäftsreisen im Vergleich zu 2011 um 20 Prozent zu reduzieren konnten wir bisher trotz ökologischer Reiserichtlinie nicht erreichen.
  • Restmüll: Grundsätzlich konnten wir den Restmüll gegenüber 2010 reduzieren. Allerdings hat sich durch ein großes Umbau-Vorhaben am Firmentsitz in Tettnang-Obereisenbach die Gesamtmenge zum Vorjahr erhöht. Nicht alle Abfälle lassen sich einwandfrei zuordnen, daher werden wir diese Kennzahl erst wieder nach Abschluss des Umbaus mit einem Zielwert weiterführen.

Siehe dazu auch:

Wir realisieren hohe Umwelt Standards in der Supply Chain (Lieferkette).

GRI-Aspekte: Bewertung der Lieferanten hinsichtlich ökologischer Aspekte, Beschwerdeverfahren hinsichtlich ökologischer Aspekte, Beschwerdeverfahren hinsichtlich Arbeitspraktiken
Strategische Maßnahmen Kennzahl Zielwert 2013 Ist-Wert 2013 Differenz Zielwert 2014

Materials Traceability sicherstellen

Leder - zertifiziert (Herkunftsnachweis)

100%

0

100%

Muss noch definiert werden


Wolle - zertifiziert (ohne Mulesing)

100%

100%

0

halten


Daunen (Herkunft nachweisbar bis zum Herkunftshof)

100%

0

100%

100%


Daunen (Herkunft nachweisbar bis zum Schlachthof)

100%

100%

0

halten


Recycling-Material zertifiziert (Taschen)

100%

100%

0

halten

Umweltstandards in der Lieferkette absichern

Unterzeichnete RSL (Produzenten)

100%

48%

-52%

100%


Unterzeichnete RSL (Lieferanten Fabrics)

100%

71%

-29%

100%


Unterzeichnete RSL (Lieferanten Trims)

100%

45%

-55%

100%

Folgende Schritte haben wir zur Erreichung dieses Ziels realisiert:

  • Wir haben unsere Personalressourcen für das Schadstoffmanagement in unserem Büro in China ausgebaut.

Bei folgenden Themen konnten wir unsere Ziele noch nicht vollständig erreichen:

  • Restricted Substance List (RSL): Unser Ziel ist, dass alle unsere Produzenten unsere aktuelle RSL unterschrieben haben. Bisher konnten wir nur 48 Prozent erreichen. Einige Produzenten verweigern uns die Unterschrift verweigern, weil sie derzeit noch nicht über ausreichende Informationen verfügen.

Siehe dazu auch:

Unsere Mitarbeiter sind zufrieden und wir sind ein attraktiver Arbeitgeber.

GRI-Aspekte: Beschäftigung, Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis, Aus- und Weiterbildung, Vielfalt und Chancengleichheit, Gleicher Lohn für Frauen und Männer, Gleichbehandlung, Compliance (gesellschaftlich), Indirekte wirtschaftliche Leistung
Strategische Maßnahmen Kennzahl Zielwert 2013 Ist-Wert 2013 Differenz Zielwert 2014

Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern

Rückkehrrate nach Elternzeit


Kann erst für 2014 erfasst werden

 

Muss noch definiert werden

Zufriedenheit im Beruf fördern

Verbessertes Ergebnis bei Befragung zu Mitarbeiterzufriedenheit


2,2 (2011: 2,2)

 



Fluktuationsquote


10,66%

 

Muss noch definiert werden


Abwesenheitsquote


5,35%

 

Muss noch definiert werden


Durchschnittliche Stundenzahl Aus- und Weiterbildung (Academy Programm)


Männer durchschnittlich: 7,85 Std., Frauen durchschnittlich: 4,52 Std.

 

Muss noch definiert werden


Anteil Mitarbeiter mit Behinderungen


0,85%

 

Muss noch definiert werden


Anteil Frauen in Führungspositionen erhöhen (pro Kategorie)


Gesamt: 35%
Erste Führungsebene: 14,3%
Zweite Führungsebene: 23%
Dritte Führungsebene: 53%

 

Muss noch definiert werden

Folgende Schritte haben wir zur Erreichung dieses Ziels realisiert:

  • Wir waren beim „Family Net Award“ (Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen) – unter den Top 3 
  • Wir hatten 20 Geburten und 45 Elternzeiten im Jahr 2013.
  • Wir haben weiterhin gute Ergebnisse bei der Mitarbeiterbefragung.

Siehe dazu auch:

Wir realisieren hohe Sozialstandards in der Supply Chain (Lieferkette).

GRI-Aspekte: Marktpräsenz, Beschaffung, Beschäftigung, Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis, Arbeitsschutz, Vielfalt und Chancengleichheit, Gleicher Lohn für Frauen und Männer, Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken, Gleichbehandlung, Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen, Kinderarbeit, Zwangsarbeit oder Pflichtarbeit, Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Menschenrechte, Beschwerdeverfahren hinsichtlich Menschenrechtsverletzungen
Strategische Maßnahmen Kennzahlen Zielwert 2013 Ist-Wert 2013 Differenz Zielwert 2014

FWF: Auditierung der Produktionsstätten und Abverfolgung der CAP

Ergebnis Brand Performance Check FWF (Zeitziel: 2015)

90%

72%

18% 

90%


Ergebnis Brand Performance Check FWF (Zeitziel: 2015)

Leader Status (Stufe 1 von 3)

Good (Stufe 2 von 3)

1 Stufe 

Leader

Folgende Schritte haben wir zur Erreichung dieses Ziels realisiert:

  • Wir haben unsere Personalressourcen die Realisierung der FWF- Anforderungen in unserem Büro in China ausgebaut.

Bei folgenden Themen konnten wir unsere Ziele noch nicht vollständig erreichen:

  • „Fair Wear Foundation“: Wir wollten schon 2013 90 Prozent unserer Produzenten auditiert haben, konnten jedoch nur 72 Prozent realisieren. Schwierigkeiten haben wir an dieser Stelle, weil wir viele Produzenten haben, die teils unter einem Prozent ihrer Gesamtmenge für uns produzieren. Das macht es für uns finanziell und auch hinsichtlich der Bearbeitung der „Corrective Actions Plans“ (CAP) schwer umsetzbar. Seit einigen Jahren arbeiten wir daran, die Produzentenstruktur zu konsolidieren und haben auch schon einiges erreicht. Für 2014 planen wir, 90 Prozent aller Betriebe in der Lieferkette auditiert zu haben.

Siehe dazu auch: