Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.
Auch im Jahr 2013 ist bei VAUDE in Punkto Nachhaltigkeit wieder einiges passiert. Unsere Ziele haben wir im Großen und Ganzen erreichen können.
In einem interdisziplinären Team wurde im Juni angefangen, die erste Berichterstattung nach GRI G4 zu erstellen. Wir wollen mit der Erfüllung der Standards zum einen unsere Transparenz noch weiter erhöhen und zum anderen über die Beschäftigung mit den Indikatoren Bereiche identifizieren, in denen wir Handlungsbedarf haben und somit unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess noch zu erweitern.
Dass wir schon auf einem guten Weg sind zeigt beispielsweise die Auszeichnung der Leser der Outdoor und von Panorama (DAV) zum nachhaltigsten Unternehmen – siehe dazu „Nachhaltige Kommunikation“ .
Auch unsere Kunden, die Händler, sind mit unserem Service überdurchschnittlich zufrieden, wie eine Benchmark-Studie gezeigt hat. In der Kategorie „Marketing und Positionierung“ wurde deutlich, dass die Nachhaltigkeits-Positionierung bei allen Händlern präsent ist und auch überwiegend positiv beurteilt wird: „Die Nachhaltigkeitsstrategie ist sehr gut bei VAUDE, kommt sehr gut beim Kunden an, die Kunden werden für Produktionsbedingungen und Umweltthemen immer sensibler.“
Es gibt allerdings auch kritische Stimmen von unseren Kunden. Gerne setzten wir uns auch mit kritischen Hinweisen auf unsere Strategie auseinander, und nehmen Hinweise zur Verbesserung sowohl unserer CSR-Leistungen, als auch zur verbesserten Kommunikation auf.
GRI: | G4-1 |
Strategische Maßnahmen | Kennzahl | Zielwert 2013 | Ist-Wert 2013 | Differenz | Zielwert 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Erhöhung/Stabilisierung der Eigenkapitalquote |
EK-Quote |
33,8% |
36,4% |
+2,6% |
35,5% |
Steigerung Umsatz |
Umsatz |
10% |
7,3% |
-2,7% |
8,4% |
Folgende Schritte haben wir zur Erreichung dieses Ziels realisiert:
Siehe dazu auch:
Strategische Maßnahmen | Kennzahl | Zielwert 2013 | Ist-Wert 2013 | Differenz | Zielwert 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Aufbau GRI-Reporting |
Veröffentlichung |
Erfüllung „in accordance“ core |
Bericht liegt vor |
|
Bericht liegt vor |
Strategische Maßnahmen | Kennzahl | Ziel 2013 | Ist-Wert '13 | Differenz | Ziel 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtanteil umweltfreundlicher Produkte erhöhen (bis 2015) |
Gesamtanteil umweltfreundlicher Produkte bei Bekleidung (Green Shape) |
|
Kollektion S13 Gesamt: 38% |
-12% |
S15 Gesamt : 48% |
|
Gesamtanteil umweltfreundlicher Produkte bei Bekleidung (Green Shape) |
|
Kollektion S13: Bekleidung 69% |
|
S15: Bekleidung 87% |
|
Gesamtanteil umweltfreundlicher Produkte bei Bekleidung (Green Shape) |
|
Kollektion S13: Hartware (Rucksäcke und Zelte) 15% |
|
S15: Hartware 18% |
|
bluesign® Anteil bei Bekleidung |
|
Kollektion S13: Bekleidung 66% |
|
S15: Bekleidung 80% |
|
Anteil Biobaumwolle |
100% |
100% außer Caps und Mischgewebe |
|
halten |
|
Anteil Recycling |
Neu, daher noch keinen Zielwert für 2013 |
S13 Gesamt: 0,87% |
|
Muss noch definiert werden |
Produkte mit PFC-freier Ausrüstung herstellen (bis 2020) |
Anteil PFC-freie Produkte |
100% |
S13 Bekleidung 69% PFOA / C8-frei (neue Modelle, neue Farben) |
31% |
SO 15: 100 % PFOA / C8-frei, alle nicht wasserdichten Produkte PFC-frei, |
Produkte mit PVC-freier Ausrüstung herstellen (bis 2017) |
Anteil PVC-freie Produkte |
100% |
Somo + Trims, P&B mit PVC |
|
100% |
Strategische Maßnahmen | Kennzahl | Zielwert | Ist-Wert 2013 | Differenz | Zielwert 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Aufbau eines Energie-, Wasser- und Abfallmanagementsystem |
Erneuerbares Gas (Zeitziel: 2015) |
100% |
100% (seit Oktober 2013) |
0% |
halten |
|
Strombezug OEB (Zeitziel: 2015) |
20% reduzieren (Basisjahr 2011) |
-14% |
-6% |
20% |
|
Restmüll pro Mitarbeiter in kg (Zeitziel: 2015) |
10% reduzieren (Basisjahr 2010) |
+12% |
+4% |
Wird nach Umbau wieder dokumentiert, d.h. 10% bis 2015 |
Mobilitätskonzept umsetzen |
Emissionen aus Geschäftsreisen OEB (Zeitziel: 2015) |
20% reduzieren (Basisjahr 2011) |
+0% |
-20% |
20% bis 2015 (Basisjahr 2011) |
|
Geradelte Pendelkilometer (Zeitziel: 2014) |
45.000 |
44.335 |
-665 |
45.000 |
|
Emissionen aus dem Pendelverkehr (Zeitziel: 2014) |
10% reduzieren (Basisjahr 2011) |
-26% |
+16% |
Weitere 10% reduzieren bis 2014 |
Fuhrpark-Konzept erarbeiten |
Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch Fahrzeugflotte (Zeitziel: 2014) |
|
7,2l pro 100km |
|
um 5% reduzieren (Basisjahr 2012) |
|
Durchschnittliche Treibstoffverbräuche laut Hersteller |
|
5,8l pro 100km |
|
um 5% reduzieren (Basisjahr 2012) |
Strategische Maßnahmen | Kennzahl | Zielwert 2013 | Ist-Wert 2013 | Differenz | Zielwert 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Materials Traceability sicherstellen |
Leder - zertifiziert (Herkunftsnachweis) |
100% |
0 |
100% |
Muss noch definiert werden |
|
Wolle - zertifiziert (ohne Mulesing) |
100% |
100% |
0 |
halten |
|
Daunen (Herkunft nachweisbar bis zum Herkunftshof) |
100% |
0 |
100% |
100% |
|
Daunen (Herkunft nachweisbar bis zum Schlachthof) |
100% |
100% |
0 |
halten |
|
Recycling-Material zertifiziert (Taschen) |
100% |
100% |
0 |
halten |
Umweltstandards in der Lieferkette absichern |
Unterzeichnete RSL (Produzenten) |
100% |
48% |
-52% |
100% |
|
Unterzeichnete RSL (Lieferanten Fabrics) |
100% |
71% |
-29% |
100% |
|
Unterzeichnete RSL (Lieferanten Trims) |
100% |
45% |
-55% |
100% |
Strategische Maßnahmen | Kennzahl | Zielwert 2013 | Ist-Wert 2013 | Differenz | Zielwert 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern |
Rückkehrrate nach Elternzeit |
|
Kann erst für 2014 erfasst werden |
|
Muss noch definiert werden |
Zufriedenheit im Beruf fördern |
Verbessertes Ergebnis bei Befragung zu Mitarbeiterzufriedenheit |
|
2,2 (2011: 2,2) |
|
|
|
Fluktuationsquote |
|
10,66% |
|
Muss noch definiert werden |
|
Abwesenheitsquote |
|
5,35% |
|
Muss noch definiert werden |
|
Durchschnittliche Stundenzahl Aus- und Weiterbildung (Academy Programm) |
|
Männer durchschnittlich: 7,85 Std., Frauen durchschnittlich: 4,52 Std. |
|
Muss noch definiert werden |
|
Anteil Mitarbeiter mit Behinderungen |
|
0,85% |
|
Muss noch definiert werden |
|
Anteil Frauen in Führungspositionen erhöhen (pro Kategorie) |
|
Gesamt: 35% |
|
Muss noch definiert werden |
Strategische Maßnahmen | Kennzahlen | Zielwert 2013 | Ist-Wert 2013 | Differenz | Zielwert 2014 |
---|---|---|---|---|---|
FWF: Auditierung der Produktionsstätten und Abverfolgung der CAP |
Ergebnis Brand Performance Check FWF (Zeitziel: 2015) |
90% |
72% |
18% |
90% |
|
Ergebnis Brand Performance Check FWF (Zeitziel: 2015) |
Leader Status (Stufe 1 von 3) |
Good (Stufe 2 von 3) |
1 Stufe |
Leader |