Information: Dieser Bericht ist veraltet – den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht findest du hier.

 
 
 
 
EN
Nachhaltigkeitsbericht 2013

100 Prozent erneuerbare Energie

Wir verwenden ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen – und den so sparsam wie möglich. 2013 konnten wir 22 Prozent Strom in der Fertigung einsparen.

Energieparen, wo immer es möglich ist

VAUDE hat im Jahr 2013 am Firmenstandort in Tettnang-Obereisenbach 574.506 kWh elektrischen Strom verbraucht. Seit Mitte 2009 verwenden wir ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen. Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch liegt daher bei 100 Prozent


SDtromverbrauch am Firmensitz
GRI:   EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation
Verwandte Artikel
Kontakt

Sinkender Stromverbrauch trotz steigender Mitarbeiterzahl

Der Stromverbrauch am Teilstandort VAUDE Str. 2 war im Jahr 2013 um zehn Prozent geringer als im Vorjahr. Bezogen auf das Basisjahr 2008 ist der Stromverbrauch pro Mitarbeiter sogar um 15 Prozent gesunken. Das ist besonders erfreulich, als die Anzahl der Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt von 2008 auf 2013 um 39 Prozent gestiegen ist.


Sinkender Stromverbrauch trotz steigender Mitarbeiterzahl
 
 

Stromverbrauch nach Monaten

Stromverbrauch in Monaten

22 Prozent weniger Strom für Taschenproduktion

In der Fertigung (Taschenproduktion) wurde ebenfalls seit 2012 der Stromverbrauch für diesen Bereich separat erfasst. Im Vergleich zum Vorjahr wurde in 2013 pro Tonne produzierter Fertigprodukte 19 Prozent weniger Strom verbraucht.

Wenn man wie in den Vorjahren den gesamten Stromverbrauch am Standort Tettnang-Obereisenbach (ohne Werksverkauf) auf die Menge produzierter Fertigprodukte bezieht, ergibt sich eine Reduzierung von 22 Prozent.

Hier greifen die Maßnahmen des Energiemanagements, wie etwa die Optimierung einer Pumpen-Steuerung an einer Produktionsmaschine und effizientere Beleuchtung.

Maßnahmen des Energiemanagement

Energiesparen im Büro

Auch in den Büros gibt es Möglichkeiten zur Reduzierung des Stromverbrauchs. Um sicherzustellen, dass möglichst stromsparende Geräte eingesetzt werden, gibt es die VAUDE Richtlinie zum Einkauf von Bürobedarf: Bürogeräte sollten entweder den Blauen Engel oder das EU-Umweltzeichen (Euro-Blume) tragen. Als Mindestanforderung gilt der Energy-Star. Über das Einsparungspotential durch das Verhalten jedes einzelnen Mitarbeiters informieren regelmäßig Energiespartipps im Intranet.