2014 haben wir mit 46 Produzenten in „High Risk Countries“, also den meist außereuropäischen Niedriglohnländern der Textilindustrie, zusammengearbeitet. Sie stellen den Großteil unserer Produkte her: 93 Prozent unserer Gesamtausgaben für die Produkte gehen an diese Betriebe. Die übrigen sieben Prozent der Gesamtausgaben entfallen auf acht Produzenten in „Low Risk Countries“.
Die „Fair Wear Foundation“ (FWF) unterscheidet zwischen „Low Risk Countries“ und „High Risk Countries“. „Low Risk Countries“ sind die Mitgliedsstaaten der EU außer Bulgarien und Rumänien sowie der Schweiz. Nach den Regeln der Fair Wear Foundation müssen nur die „High Risk Countries“ auditiert werden, da es dort ein hohes Risiko für Beanstandungen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und Menschenrechte gibt. Langfristig müssen laut Fair Wear Foundation 90 Prozent der Betriebe in den „High Risk Countries“ auditiert werden.
Ab dem dritten Mitgliedsjahr erwartet die Fair Wear Foundation von ihren Mitgliedern, dass 90 Prozent der Betriebe in „High Risk Countries“ auditiert und im Nachverfolgungsprozess sind.
2014 haben wir 89 Prozent unserer Produzenten in „High Risk Countries“ auditiert und sieben Prozent in „Low Risk Countries“. Somit kommen wir auf ein Gesamtergebnis von 96 Prozent. Auch die jährliche Überprüfung durch den „Brand Performance Check“ der Fair Wear Foundation zählt zur Gesamtbewertung.
Wir haben beide Anforderungen erfüllt und 2014 erstmals den „leader-status“ erreicht, die bestmögliche Kategorie bei der Fair Wear Foundation.
|
Leader | Gut | Verbesserungen notwendig |
---|---|---|---|
1. Mitgliedsjahr |
x |
x |
x |
Nach 1. Performance Check |
Score 75+ |
Score 30-74 |
Score 0-29 |
Nach 2. Performance Check |
Score 75+ |
Score 40-74 |
Score 0-39 |
Nach 3. Performance Check |
Score 75+ |
Score 50-74 |
Score 0-49 |
Von den VAUDE-Lieferanten wurden 15 Produzenten aus „High Risk Countries“ erstmals auditiert. Da die Überprüfungskriterien sehr streng und umfangreich sind, gab es auch 2014 bei allen Audits in „High Risk Countries“ mehr oder weniger gravierende Beanstandungen.
Produktionsstätte: | V15 | V16 | V14 | V13 | V11 | V12 | Gesamt Vietnam | C12 | C11 | C10 | C15 | C16 | C13 | C14 | Gesamt China | T1 = Türkei | M1 = Myanmar |
|
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VAUDE-Einkaufspraktiken |
2 |
2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
8 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7 |
3 |
|
|
18 |
VAUDE-Monitoringsystem |
|
|
|
1 |
1 |
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
0 |
2 |
|
|
4 |
Managementsystem - Produzent |
|
1 |
|
1 |
1 |
1 |
4 |
1 |
2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
2 |
9 |
4 |
1 |
|
18 |
Kommunikation |
3 |
3 |
3 |
2 |
4 |
2 |
17 |
3 |
2 |
3 |
3 |
2 |
2 |
3 |
18 |
2 |
4 |
|
41 |
Zwangsarbeit |
|
|
|
|
|
|
0 |
|
|
|
|
|
|
|
0 |
|
|
|
0 |
Diskriminierung |
|
|
|
|
|
1 |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
0 |
|
2 |
|
2 |
Kinderarbeit |
|
|
1 |
1 |
1 |
|
3 |
|
|
|
|
|
|
|
0 |
|
|
|
0 |
Vereinigungsfreiheit / Kollektivverhandlungen |
2 |
1 |
|
1 |
1 |
|
5 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7 |
|
1 |
|
13 |
Erwerbseinkommen |
|
2 |
1 |
1 |
6 |
2 |
12 |
|
2 |
2 |
1 |
4 |
|
1 |
10 |
5 |
4 |
|
21 |
Arbeitszeiten |
1 |
1 |
3 |
2 |
3 |
2 |
12 |
3 |
|
2 |
1 |
4 |
1 |
3 |
14 |
|
3 |
|
29 |
Arbeitssicherheit / -Gesundheit |
5 |
12 |
11 |
9 |
3 |
9 |
49 |
1 |
3 |
1 |
1 |
1 |
4 |
12 |
23 |
2 |
34 |
|
108 |
Rechtsverbindliches Beschäftigungsverhältnis |
1 |
1 |
2 |
|
3 |
1 |
8 |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
1 |
4 |
1 |
2 |
|
15 |
Summe: |
14 |
23 |
22 |
19 |
24 |
19 |
121 |
11 |
12 |
11 |
9 |
14 |
11 |
24 |
92 |
19 |
51 |
|
283 |
Die meisten Beanstandungen gab es zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit sowie Kommunikation. Beanstandungen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen gab es bei allen überprüften Betrieben. Beim Thema Menschenrechte wurden vor allem „Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen“ beanstandet. Hiervon waren alle auditierten Betriebe betroffen.
Nach jedem Audit wird ein Corrective Action Plan (Maßnahmenplan) erstellt, der die zu bearbeitenden Punkte und Mängel festhält und den wir zusammen mit dem Produzenten abarbeiten müssen. Die Umsetzung der einzelnen Punkte aus dem Corrective Action Plan wird mit Hilfe unserer lokalen Mitarbeiter vor Ort regelmäßig überprüft. Bei Schwierigkeiten in der Umsetzung wird gemeinsam mit dem Produzenten im Jahresgespräch eine Lösung gesucht.
Das ist mitunter ein schwieriger Prozess. Bevor wir uns aber von einem Produzenten trennen, versuchen wir intensiv, die Zusammenarbeit zu verbessern. Dies betrifft die Bereiche Zuverlässigkeit, Preispolitik und Kommunikation ebenso wie die von Qualität, Umweltschutz und Sozialstandards.
Erst wenn wir merken, dass unsere Bemühungen um eine Lösung erfolglos bleiben, beenden wir die Geschäftsbeziehung. 2014 haben wir uns von vier Produzenten getrennt. Dies geschah aus strategischen Gründen sowie aus Gründen zu schlechter Arbeitsbedingungen sowie der negativen Einstellung des Managements.
Zusätzlich haben wir im Berichtsjahr mit acht Produzenten in „Low Risk Countries“ gearbeitet, die einen Anteil von sieben Prozent der Gesamtausgaben für unsere Produkte hatten. Fünf Prozent entfallen allein auf die Fertigung am VAUDE Standort Tettnang-Obereisenbach.
Produzenten in „Low Risk Countries“ wurden jedoch nicht auditiert, da hier kaum ein Risiko für negative Auswirkungen besteht. Im branchenweiten Vergleich liegen diese Produzenten relativ nah zu unserem Hauptgeschäftsstandort in Tettnang-Obereisenbach und werden deshalb als lokale Lieferanten bezeichnet.
GRI: | LA14 |
GRI: | LA15 |
GRI: | HR11 |
GRI: | EC9 |